Rangliste
- in allen Bereichen
-
Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
18. August 2010 - 17. September 2025
-
Jahr
17. September 2024 - 17. September 2025
-
Monat
17. August 2025 - 17. September 2025
-
Woche
10. September 2025 - 17. September 2025
-
Heute
17. September 2025
-
Benutzerdefiniertes Datum
24.08.2025 - 24.08.2025
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 24.08.2025 in allen Bereichen
-
5 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DAS KANU DES MANITU 2. WAS IST LIEBE WERT - MATERIALISTS 3. WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS 4. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT 5. LILLY UND DIE KÄNGURUS 6. DIE SCHLÜMPFE - DER GROSSE KINOFILM 7. DIE NACKTE KANONE 8. NOBODY 2 9. BRING HER BACK 10. F1 Weitere Neustarts: 26. AFTERBURN 35. BITTER GOLD 68. DER KUSS DES GRASHÜPFERS Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,3 Mio Besuchern liegen4 Punkte
-
Als Anfänger lieber richt schwenken. Und wenn, dann eben gaaanz langsam. Das gilt für jede Bildrate.3 Punkte
-
Ich hab mit frisch geladenen V80H nur beste Erfahrungen gemacht. Ist mein Goto-Ersatz geworden.2 Punkte
-
Genialer Weise passen zwei 30m Spulen übereinader gut in die Blechdosen vom Fomapan R100 30,5m. Ich hatte heute in den Niederlanden richtig Glück: Ich habe bei einem Trödelladen zwei neue 60m Spulen mit Kassetten, drei 15m Schneider-Klappkassetten (habe ich noch vorher nie gesehen) und noch dazu zwei neue Lampen 21V/150W für den Elmo SP für 5(!) Euro bekommen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo in die Runde, Enteignung ist in der BRD zum unter bestimmten Bedingungen überall möglich (siehe Braunkohle Tagebau, Autobahnbau o.ä.), allerdings immer mit Entschädigung, das Geld wird die Stadt Hof nicht einfach so haben. Enteignung ohne Rechtsweg und Entschädigung wie z.B. 1945 ist nicht möglich. Grüße Ralf2 Punkte
-
Genau das. Da ist einiges falsch. Eine 18er Projektion mit Dreiflügekblende flackert weniger als eine 24er mit Zweiflügekblende. Das ist einfach Mathe. Mit "Rauschen" meinst Du wohl Korn, und das ist bei 24 nicht weniger auffällig als bei 18, nur weil es etwas hochfrequenter alterniert. Der Stroboskopeffekt vsrstärkt sich mit kürzerer Belichtungszeit, auch hier ist 24er Gang kein Vorteil. Und warum man bei einem ohnehin teuren Medium nicht mehr Sparen sollte, ist auch nicht so ganz nachvollziehbar. Kauft man bei hohen Benzinpreisen denn auch gerade besonders verbrauchsstarke Autos? Oder bei hohen Lebensmittelpreisen besonders viel? 🫠2 Punkte
-
ich kann es nur immer wieder betonen: 18 B/s sind die dem S8-Format ureigene Bildfreuquenz und völlig ausreichend. Deine Filme werden mit 24B/S weder besser noch schlechter - nur teurer - und das sind sie ohnehin.2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den finde ich großartig, düster, mystisch: MORI - a 16mm short film - YouTube, toll gefilmt!1 Punkt
-
"Heute nicht mehr gebräuchliche Formate: -- Duplex/Monoplex: Breite 9,5mm. Der Film lief quer durch die Kamera, musste, wie der Doppel8‑Film, nach dem Belichten einer Hälfte herumgedreht werden und wurde nach dem Entwickeln gesplittet. Man erhielt einen nur 4,75 mm breiten Film. Seinerzeit das wirtschaftlichste Filmformat auf dem Markt." https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/s:schmalfilmformate-79171 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es gab auch 30m und viel seltener noch 45m-Spulen. Gerade die richtige Größe für kurze selbstgedrehte Filme. Deren 3D-Druck scheint mir interessanter, da diese kaum und wenn teurer als die Standard-120m-Spulen angeboten werden. Aber bitte mit Hülle.... Weißblechdosen vor allem auch in den kleinen Größen sind auch so gut wie nicht mehr zu bekommen.1 Punkt
-
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten, Ich möchte die Filme dann in ein Projektor abspielen, ich hab ein super funktionierenden pallas soundmatic 607, mit dem spiele ich von unserer Feuerwehr die uralten Filme ab, die wurden alle mit 18fps gedreht, das ist für mich dann vollkommen ausreichend, ich mag den alten Stil. Digitalisieren wenn ich unbedingt auf dem PC was haben möchte, Filme ich von der Leinwand ab, das reicht für mich. @Helge Ja, das Kassettenfach hat den Taster für die Kunstlichtkerbe und 5 Tastpins für die Filmempfindlichkeit. Dann hat sie außen am Gehäuse eine Taste für Gegenlichtblende und noch ein Drehpoti Stellung + 0 - für Belichtungskorrektur. Sollte bei mein Test alles gut gehen, werde ich dies öfter machen, dann ist bei jeden Urlaub die Super8 mit dabei. Ich werde zwar nicht 10 Kassetten mitnehmen aber 1x 100d und 1x UN54 wird immer dabei sein um wichtigste Szenen zu drehen, da die Kassetten nicht gerade billig für mich sind. Für das nicht so wichtige reicht meine Canon für Fotos.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich denke, @filmempire hat einen ganz wichtigen Punkt angesprochen, nämlich das enorme Gefälle zwischen Theorie und Praxis im Kinobetrieb. Es gibt viele 4- oder 6-kanalige Magnettonfilme, die mich sehr beeindruckt haben (z.B. PORGY AND BESS, SPARTACUS, RYAN'S DAUGHTER). Das hat aber nicht nur mit der hohen Qualität der Aufnahme- und Wiedergabetechnik im Vergleich zum damaligen Mono-Lichtton zu tun. Entscheidend ist, daß die Techniker und Künstler, die an diesen Mischungen beteilgt waren, genau die Grenzen und Limitationen kannten und innerhalb dieser Grenzen das Optimale herausholen konnten. Auf der Bildseite ist es ähnlich: Bei 3-Streifen-Technicolor wußte jeder Kameramann, daß er durch Beleuchtung und Kontraststeuerung der systembedingten geringeren Auflösung entgegenwirken mußte. Oder nehmen wir THE ROBE als ersten CinemaScope-Film - man kannte die Probleme der ersten Anamorphoten und hat daher so viel Licht wie möglich eingesetzt, um die Abbildungsfehler durch Abblenden zu minimieren. Der erste Dolby-Digital-Film, der mich wirklich begeistert hat, war RAPA NUI. Sicher nicht, weil er den technischen Höhepunkt des Kino-Digitaltons darstellte, sondern wegen der durchdachten und immersiv-räumlichen Tongestaltung, die ich bei anderen DD-Filmen so noch nicht wahrgenommen hatte. Wenn wir über alte Filme sprechen, sollte es meiner Meinung nach weniger um Eckdaten und Meßwerte gehen, sondern mehr um Gestaltung, "Mischphilosophien" und den geschickten Umgang mit den systembedingten Grenzen.1 Punkt
-
Bei Strand bei Sonnenschein könnte sich wegen der hohen Helligkeit ein Graufilter (alternativ Pol-Filter) lohnen, damit sich die Blende nicht zu sehr schließen muss, bzw. kann es sein, dass die maximale Blende F22 nicht reicht. Super8 war für 40/25ASA-Filme gedacht.1 Punkt
-
@macplanet Du hast nicht ernsthaft da oben geschrieben "sinnvoll wäre: enteignen..." Fangen wir doch gleich mit euren Kino in Nürnberg an. Wie wäre es denn wenn die Stadtverwaltung morgen für Schlösser tauscht und euren Kulturbetrieb einstellt, das Gebäude räumt und dann, sagen wir mal, einem Investor zum Bau von Immobilien überlässt, oder: Weber kaufts und setzt euch auf die Straße! Nach so einem Satz von Dir unter Kollegen wäre ich wirklich erfreut, wenn's so wäre. Wahnsinn.1 Punkt
-
Entdeckt in der Facebook-Gruppe "Schmalfilm": Die beiden wohl einzigen Super8-Kameras mit Federwerk. Der Besitzer sucht weitere Super8-Kameras mit Federwerk. Man beachte den Friktions-Tester auf dem letzten Bild. Soetwas habe ich lange Zeit gesucht. 11,95 DM für einen K40 ist natürlich auch ein Traum. Im Jahr 1997 kostete er schon 23 DM.1 Punkt
-
1 Punkt
-
So - ich habe mit 3D-Druck ja so gar nichts zu tun, kann aber auch mal was beisteuern. Folgender Link zu quadratischen Hüllen für 15m-Spulen wurde in der Facebook-Super8-Gruppe gepostet: https://github.com/tingopix/reel_boxes?fbclid=IwY2xjawMVV-ZleHRuA2FlbQIxMABicmlkETFoejdGa0s1bzlBTGRQQnpLAR715uupgExF09jUtG-kUtk82PNVjZlMvMulAVQiVXQe_XYcklRO2HeE-cOMNQ_aem_IemNOEyTsm78EQ_e7aKj0w1 Punkt
-
Damals, zu Zeiten des Magazins schmalfilm, kamen ja auf jede Ausgabe um die 50 Leserbriefe, Faxe und Mails. Mein erstes Buch FILMKAMERAS brauchte es vor 25 Jahren sogar auf über 100 Zuschriften. Teils begeistert, teils mit weiteren aufgefundenen Kameraodellen, die im Buch noch fehlten. Bei den heutigen Pubikationen ist es ja nach der Veröffentlichung eher still... Umso mehr freue ich mich über die vielen begeisterten Zuschriften zum neuen Buch SINGLE-8-STORY. Vielen Dank! Hier ein paar Auszüge: Herzlichen Dank für das schöne Buch! Ich bin 1957 geboren und habe Ende der 60er Jahre meine erste, ganz einfache Super-8-Kamera bekommen. Seither habe ich jeden Monat sehnsüchtig auf das Erscheinen der damaligen Fachzeitschriften Schmalfilm, Film & Ton Magazin und Color Film gewartet. Um so erstaunter bin ich heute, wie wenig man damals über Single-8 erfahren hat. Mir schien es immer, als gäbe es Single-8-Kameras ausschließlich von Fuji! Diese Wissenslücke hat das Buch nun auf sehr informative Weise geschlossen und die Vergangenheit wieder ein bisschen zum Leben erweckt. Dafür allerbesten Dank! D. Nowak Ich tauche gerade ab in die Welt der Single-8-Kameras. So viele schöne Bilder. So viel Hintergrundwissen, eine ausführliche Tabelle mit allen relevanten Infos. Die Rolle von Kodak in der Single-8- bzw. Rapid-8-Entstehungsgeschichte war mir völlig neu. B. Plank Vielen Dank für die Arbeit und Mühe, die in das Buch geflossen sind! Für mich als Single-8- Neuling eine gesammelte Informationsflut. Warum habe ich überhaupt noch Super-8-Kameras? R., Bremen Das Buch ist für mich als Super 8 Filmer ein echter Hammer. Sehr umfangreich und vollständig, sehr gut gegliedert und geschrieben. Gut fotografiert! Mit überraschenden Einsichten in Geschichte und Technik. Die Elmo C300 fasziniert, wenngleich keine Sehnsuchtskamera. Dazu viele kleine und große Geschichten um einen Umbau einer Super-8- Kamera in eine für Single 8; das Single-8-Kino eines Japaners oder der Bericht über Tak Kohyama, seine persönliche Geschichte, um Designer, Konstrukteure und vieles mehr. Technische Darstellungen, Werbeanzeigen und Fotos selbst kleiner Werbeartikel und Zubehörteile runden die Geschichte ab. Ich bin begeistert! H. Landgraf Lange drauf gefreut, nun endlich da. So viele Infos und hervorragende Fotos. Für mich eines der schönsten Schmalfilmbücher. St. Stein Ein großes Lob für das tolle Buch! Man merkt, das steckt viel Liebe zum Thema drin. Tobias Oswald Was für ein Hochgenuss! Ach, was gäbe ich für eine Fujica ZS400! Friedemann Wachsmuth Buch erhalten, glücklich! Das ist ein sehr schönes Buch, dass ihr da gemacht habt! Herzlichen Glückwunsch! F. Bruinsma, Niederlande Ein sehr umfangreiches Werk von über 250 Seiten, mit atemberaubenden Fotos und Details von Kameras, Reproduktionen von Flugblättern und Werbebroschüren und vielen interessanten Fakten (sogar Vintage-Filmaufnahmen, die über QR-Code zugänglich sind) und allen Modellen für Single-8, von Elmo, Canon, Konica und Yashica. Alles auf hochwertigem Fotodruckpapier. Maurizio Di Cinto, Italien Thanks very much for the excellent Single-8 book. Really great to see all the cameras that have been made for Single-8 and all the different film stocks that were made. I never knew that Agfa made Single-8 film. I started with a Yashica Super 8 in 1966 but changed to a Konica 6-TL in 1967. It was a much better system although Kodachrome was perhaps a better film than Fujichrome. I am very happy that I ordered your book! K. Fröberg, Sweden The Book is here! The Holy Book for Single-8 enthusiasts as me and many others. I have never seen something like this work about the Japanese 8mm format. Very touching and emotional to read the interview by Tak Kohyama with the industrial designer Shigeo Mizukawa, the living legend of the Single-8 system. The best thing to do is purchase this legendary book! Do not miss the opportunity to purchase it! Luigi Petrin, Italy AT LAST!!! The book SINGLE-8 STORY by Juergen Lossau and Samuel Preston has arrived, almost 300 large-format full colour pages. At a quick glance, I can say it's the best money ever spent. Ignacio Benedeti, Spain Something is moving around Single-8 format. Cesar Ballesteros Dominguez, Spain The book about Single-8 is amazing. I love it. Sune Eskelinen, Sweden Got my copy of this beautifully researched definitive guide to Single-8. It inspired me to dust off the old Canon Single-8 518 movie camera and give this distinctive format a go! Ben Slotover, Great Britain The book looks great. I saw some film friends covered that I have met here in Tokyo. I wonder why nobody was able to save those thousands of Single-8 carts back that Wittner Cinetec owned back in 2017. Did remember, though, the processing ended in September 2013 but sended my last Fujichrome R25N films around August of 2013 for processing and sound striping by Fujifilm Japan. Best format ever. I think the book is very good. Sven Ziljemaker, Tokio, Japan Sweet book for the Cinelab library. Cinelab, USA It’s worth its money. You should order your copy while the book is still available. J. Polzfuss, Berlin I want to let you know that the book is great. It is really well done with the descriptions and photographs. Again, I just want to say that the book you produced with Samuel Preston is really very well done! A. Ghannam, USA The book is great! Tak Kohyama, Japan1 Punkt
-
Die Passion Christi USA 2004 Regie Mel Gibson, mit Jim Caviezel in der Hauptrolle. 7 Akte, 35mm Cinemascope, SRD. Bis auf einen feinen Laufstreifen im linken Bildrand in sehr guten Zustand. Euro 170.00 inkl Versand1 Punkt
-
0 Punkte
-
Wie sagte doch einst meine Oma zu mir: "Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu." Danke für die Aufklärung.0 Punkte
-
Das Meer war mit der Sankyo ok, nicht wie Tinte. Nur bei der Nizo 561 hatte ich letztes Jahr den Filter auf Kunstlicht gestellt, das ergab Tinte.0 Punkte
-
Hallo, soeben erreichte mich die Nachricht das der Mediensammler Claus Michael Sierp am Montag tot in seiner Wohnung in Köln aufgefunden wurde. Michael Sierp hat dort über Jahrzente hinweg eine umfangreiche Sammlung an Kinotechnischem Gerät aufgebaut. Leute im Kölner Raum werden davon wissen. Ich hatte vor zwei Wochen noch mit ihm telefoniert. Ein großer Verlust. Michael0 Punkte
-
Unbedingt mit 24 Bildern pro Sekunde filmen! Gerade bei einem 100 ASA Film willst Du einerseits eine kuerzere Belichtungszeit haben und andererseits wird das Rauschen des Kornes weniger schlimm.0 Punkte
-
Du scheinst die Gegebenheiten nicht zu kennen - nicht die in Hof und nicht die rechtlichen. Dem Eigentümer des Scala gehören in Hof zahlreiche weitere Immobilien, die allesamt leer stehen und verfallen. Hier geht’s um ein denkmalgeschütztes und einzigartiges Kino, das vermutlich jetzt auch verfallen wird. Eigentum verpflichtet. Ich will doch kein funktionierendes Kino enteignen, sondern eines erhalten, das nun vermutlich endgültig verschwindet. Dasselbe hat übrigens Dunja Bialas gerade bezüglich des Sendlinger Tor vorgeschlagen. Samt Verweis auf bayerisches Recht, nach dem das „zum Wohle der Allgemeinheit“ natürlich zulässig ist. https://www.artechock.de/film/text/artikel/2025/08_14_sendlingertor.html0 Punkte
-
0 Punkte
-
Es ist zu befürchten, dass es mit dem wunderbaren Scala/Regina in Hof endgültig zu Ende geht. Das Kino wurde ja schon seit Längerem nur noch tageweise betrieben, Anfang diesen Jahres endete der Spielbetrieb und das Haus wurde nur noch für Vermietungen und Events angeboten. Das Scala ist ein weitgehend authentisch erhaltener großer Saal aus der Blütezeit des Kinos von 1929 mit fantastischem Plüsch-Interieur, großer Bühe und toller Raum-Geometrie. Zwar wurden irgendwann jeweils der hintere Bereich von Parkett und Balkon abgetrennt und in zwei katastrophale kleine Kinosäle umgewandelt, der Charme des großen Hauses blieb aber erhalten. Nach dem Krieg kam noch im selben Gebäude das "Regina" dazu, mit etwas ungünstiger langgezogener Geometrie und anders als im großen Haus furchtbaren Sitzen, aber ebenfalls original erhaltener wunderbar altmodischer Inneneinrichtung. Aktueller Beitrag: https://www.br.de/nachrichten/kultur/einschnitt-fuer-hofer-filmtage-keine-filme-im-scala-kinocenter,UuKXQbN Und ein TV-Beitrag von 2023 mit Bildern aus dem Kino: https://www.br-klassik.de/video/das-scala-filmtheater-in-hof-100.html Das Haus hat schon seit Jahrzehnten im regulären Betrieb nicht mehr funktioniert, auch weil mit dem City mit sieben Sälen ein kleines aber gut geführtes Mini-Plex mitten in der Stadt existiert, dessen Betreiber anders als die Betreiberfamilie des Scala in der Lage war, auf die Veränderung zu reagieren (und das Haus in den letzten Jahren Saal für Saal auf ein sehr attraktives Niveau modernisiert hat). Nun hat man es sich mit dem wichtigsten Event verscherzt und den Internationalen Hofer Filmtagen nur einen Stinkefinger-Preis angeboten. Das ist für dieses Festival (das sich nach dem Tod des "dienstältesten Festivalleiters Europas" Heinz Badewitz vor einigen Jahren unter Thorsten Schaumann auf ziemlich spannende Weise neu erfunden hat) eine Katastrophe - man muss sich jetzt wenige Wochen vor der nächsten Festival-Ausgabe im Oktober andere Spielstätten suchen. Und mit dem Scala fällt einer der schönsten Kinosäle des Landes weg, der für das Festival das perfekte Premieren-Umfeld war. Keine Ahnung, ob es da noch Chancen auf einen Erhalt gibt. Eine reguläre Kino-Nutzung dürfte kaum möglich sein, eine Umnutzung abgesehen vom Denkmalschutz kaum denkbar - die Stadt Hof hat schon heute eine riesige Zahl von Leerständen. Und die Betreiberfamilie dürfte kaum ein Akteur sein, der die Energie aufbringt, eine Lösung zu finden. Sinnvoll wäre: Enteignen und mit öffentlichem Geld als Kulturschatz erhalten - aber wer soll einen Kinosaal bezahlen, der nur eine Woche im Jahr rappelvoll ist? Meine schönste Scala-Geschichte (von vielen - ich fahre schon viel länger als ich selbst Kino mache jedes Jahr zu den Hofer Filmtagen): Ein Running Gag des Festivals waren unter Heinz Badewitz seine Ansagen mit der Bitte, das Publikum möge "nicht vergessen, die Mobiltelefone nach der Vorstellung wieder einzuschalten". Bei der Premiere von "Sin Nobre" beim Festival 2009 führte Heinz nach der Vorstellung das Q&A mit dem Regisseur Cary Fukunaga vor dem riesigen Scala-Vorhang. Plötzlich läutete sein Handy - und Heinz entschied sich (während Fukunaga über seinen bedrückenden Film erzählte) ranzugehen. Nachdem Gelächter im Saal aufkam (und Fukunaga sichtlich irritiert war, weil er partout nichts Lustiges gesagt hatte) versteckte Heinz sich immer tiefer in den Vorhang-Falten und schlung schließlich den Vorhang um sich. Es dauerte etwas, bis Heinz sein offenbar sehr wichtiges Gespräch beendet hatte und der arme Fukunaga schließlich kapierte, was da los war ...0 Punkte
-
Hab jetzt kreuzweise getauscht: die Bolex 350 transportiert beide "Problemkassetten", die Nizo 156 keine. Nicht schlecht für ein "Wegwerfprodukt", gell Herr Filmechaniker😜!-2 Punkte