Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 12.10.2025 in Beiträge
-
Wer sagt denn bitte sowas? Das Zwischenwässern kann nicht einfach weggelassen werden, da sonst die Chemie verschleppt wird und es Kreuzreaktionen gibt. Und das wäre um ein Vielfaches teurer als irgendein Wasserbad zu Brücken. Im Kopierwerk musste es rationell gehen, sprich eine Charge (Guss) Material für alle Formate (würde heute so nicht mehr gehen) und die Chemie für die Maschinen zentral. Beim Eintesten wird dann die jeweilige Entwicklungsstraße auf das Bad und den Film konditioniert, die Chemie wird alle halbe Stunde gecheckt und automatisch anhand von Schichtplänen erneuert. Da geht also nix mit weglassen.9 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
So mein Testfilm kam heute entwickelt zurück und muss sagen, die Qualität und Farben sind echt klasse geworden, die Kamera hat alles richtig gemacht, manche stellen sind leider unscharf geworden, da ich vergessen hatte die Entfernung richtig einzustellen. Sonst ist es dennoch gut gelungen. Ab jetzt wird meine Super8 Kamera im Urlaub immer mit dabei sein. 🙂 Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.6 Punkte
-
Es geht ums Soziale. Du benutzt das Forum hier wie einen Spiegel, in den du fortwährend schaust. Was andere Menschen zu sagen haben, scheint dich nicht zu interessieren. @jacquestati hat schon auf der ersten Seite treffend gesagt, wie spannend das für uns ist.5 Punkte
-
Alle Potis und Schalter im Signalweg fachgerecht reinigen. Oder ne Beaulieu kaufen. 😄5 Punkte
-
Hmmh. Ich mache es so: ich nehme eine (gewartete) Kamera mit , von der der ich weiß, dass sie 100%ig funktioniert, und Filmmaterial, das ich zuvor mit ihr getestet habe, so dass ich davon ausgehen darf, dass ich mit guten Ergebnissen heimkehre. Bei Super8 ist der Kassettenwechsel zudem ein Kinderspiel, dafür brauche ich keine Zweitkamera mit schnellerem Film. Das hat bisher sehr gut funktioniert. Und sein eigenes Filmschaffen mit dem von Profis zu vergleichen, naja: deren Gerätschaften sind top gewartet, und bis ins Detail aufeinander abgestimmt, da bleibt so gut wie nichts dem Zufall überlassen, gerade bei Multikameraproduktionen. Das mit Bauer- Eumig- oder Bolex-Kameras zu vergleichen, finde ich - mit Verlaub - naiv. Übrigens verändere ich in der Dunkelkammer beim Eintesten auch immer nur einen Parameter, sonst weiß ich hinterher nicht mehr was die Veränderung bewirkt hat. Ein bisschen Systematik schadet nicht..., und führt am Ende zu guten Ergebnissen, anders als planloses Herumprobieren.5 Punkte
-
Jip, mach ich auch immer, hilft enorm und man findet neue Freunde. Mein Zusteller z.B. hat in Bulgarien Verwaltungsrecht studiert, wollte dann in D darauf aufbauend studieren, bekam aber keine Studienzulassung, jetzt macht er Dual im Fernstudium und fährt um das zu finanzieren Pakete aus. Spricht übrigens ausgezeichnetes Englisch, für sein Deutsch schämt er sich, versteh ich nicht, denn das ist auch nicht schlecht, das freut ihn immer zu hören. Die abgestellte Thermoskanne wenn ein Paket kommt, ist jedenfalls immer leer und ich werde, falls wir uns auf der Straße sehen, immer freudig begrüßt 🙂5 Punkte
-
Das ist jetzt Kamera Nummer … (?) aus dem 3D-Drucker? Schon erstaunlich! Ja, der Bildstand dieser DIY 16mm Kamera scheint nur brauhbar, weil er nach dem Scan stabilisiert wurde. Viele weitere Infos gibt der Australier Henry Kidman im obigen Video auch nicht, es ist halt Unterhaltung. Aber am Ende schafft er es, eine nicht wirklich hübsche wenngleich funktionsfähige 16mm Kamera zu "drucken", die womöglich recht leicht ist (ist ja alles Plastik) und offenbar auch ohne Greifer auskommt. Das macht die Konstruktion sicherlich deutlich einfacher. Kurz: eine weitere, 3D-gedruckte Kamera. Mehr Infos scheint es hier zu geben: https://cinematography.com/index.php?/profile/99902-henry-kidman/5 Punkte
-
Einfach Motor aus einem Norisprojektor entnehmen, die gibt es günstig in der Bucht. Alle neueren Modelle Baureihe 300 und 400 sind geeignet. Der Motor ist von Lenco. Die Welle muss noch gekürzt werden, damit es passt.5 Punkte
-
Das zur damaligen Zeit im "Ostblock" modernste Kopierwerk stand in Ungarn, wie im Imagefilm zu sehen: Westtechnik überall, mit Ausnahme der Maschinen für "Ausschuss ab Werk" ORWO. Dieses Labor existiert übrigens noch heute und fertigt die meisten der in Klein(st)Auflagen veröffentlichte 35mm Kopien für Europa an.4 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. PUMUCKL UND DAS GROSSE MISSVERSTÄNDNIS 2. PREDATOR: BADLANDS 3. ALL DAS UNGESAGTE ZWISCHEN UNS 4. NO HIT WONDER 5. MET OPER: LA BOHÈME 6. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 7. DAS KANU DES MANITU 8. AMRUM 9. DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG 10. SPRINGSTEEN - DELIVER ME FROM NOWHERE Weitere Neustarts: 13. DANN PASSIERT DAS LEBEN 16. MISSION MÄUSEJAGD: CHAOS UNTERM WEIHNACHTSBAUM 18. MISSION SANTA - EIN ELF RETTET WEIHNACHTEN 21. THE CHANGE 23. HOW TO MAKE A KILLING 27. THE SECRET AGENT 35. DER MANN, DER IMMER KLEINER WURDE Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,1 Mio Besuchern liegen4 Punkte
-
Ich sehe kein Schweigen, sondern du hörst von allen Seiten, dass eine zuverlässige, gepflegte, möglichst gewartete Kamera das Mittel gegen das Transportproblem ist. Manche lassen warten, manche greifen selbst zum Schraubendreher. Die meisten hier im Forum haben ihre Arbeitspferde gefunden und unterliegen nicht der Versuchung ständig neue Kameras anzuhäufen. Das ist das Geheimnis, keine Verschwörung.4 Punkte
-
4 Punkte
-
Mit diesen Filmbetrachtern Goko 8008 und Erno 904 (baugleich) habe ich bisher alle meine Super-8 Filme vertont und ich werde sie auch in Zukunft für diese Zwecke verwenden. Vorteile: Sehr gute Tonqualität beim Vertonen ( wenn das Gerät einwandfrei funktioniert ). Sehr filmschonend, kein Greifer. Man kann auch Teile eines längeren Filmes vertonen, da sich der Film ganz leicht wieder aus dem Gerät entnehmen lässt. Probleme: Fehleranfällig! Das Plastikzahnrad beim Filmtransport kann einen Riss bekommen- der Film hüpft dann. Der Ton ist verzerrt: Die Ursache kann sein: Die Achse vom Motor zum Filmtransport, mit Sinterlager! Oder die Riemen müssen gewechselt werden. Eine zeitaufwendige und nicht einfache Angelegenheit. Aber mit Geduld machbar. Van Eck hat die Riemen und auch das Zahnrad in guter Qualität.4 Punkte
-
4 Punkte
-
26 Student*innen der Filmwissenschaft | Mediendramaturgie der Johannes Guthenberg Universität Mainz veröffentlichen ein 48 Seiten starkes "Fanzine" unter dem Titel "Super 8. A-Z" im Rahmen einer Lehrveranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra Schneider. Ich denke allein die Tatsache, dass sich junge Leute mit Super 8 auseinandersetzen, dürfte alle hier freuen. Download: https://cms.zdv.uni-mainz.de/fb05-iftek-film-medien/wp-content/uploads/sites/162/2025/10/Fanzine.pdf4 Punkte
-
4 Punkte
-
Da hilft übrigens, jedem Paketboten immer 1 oder 2 € in die Hand zu drücken. Ich lagere diese Münzen extra dafür im Windfang, die Freude ist immer groß, und diese Menschen verdienen sauwenig. Das bleibt zudem im Erinnerung und spricht sich vielleicht sogar rum. Ihr glaubt gar nicht, wie zuverlässig ich hier angetroffen werde und wie gut das mit dem ggf. Abstellen im Fahrradschuppen klappt. Neulich ist ein Bote sogar noch mal zurückgekommen, nachdem er mich auf dem Fahrrad hat heimkommen sehen. (Und zu Weihnachten gibt es Plätzchen und einen Schein.)4 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 2. CHAINSAW MAN - THE MOVIE: REZE ARC 3. ALL DAS UNGESAGTE ZWISCHEN UNS 4. AMRUM 5. SPRINGSTEEN - DELIVER ME FROM NOWHERE 6. DAS KANU DES MANITU 7. 50 JAHRE ROLAND KAISER 8. BLACK PHONE 2 9. ONE BATTLE AFTER ANOTHER 10. TRON: ARES Weitere Neustarts: 17. FRANZ K. 20. DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,2 - 1,3 Mio Besuchern liegen4 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
Auf dem amerikanischen Forum cinematography hat jemand gefragt, was es mit der elitären Filmerei auf sich habe. Ich sage, die Videoleute sind einfach neidisch auf die Filmwelt. Macht alle nur weiter mit fotochemischem Film und euren Geräten, das ist durch nichts zu ersetzen.4 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Jeder wie er mag. Ich find die (hier) neue Perspektive von @rebafilm ab und an auch ganz erfrischend. Man muss ja nicht mitlesen und auch wirklich nicht über jedes Stöckchen springen, dass er hochhält. (Den völlig unbelehrbaren Ledermann-Manfred mit seinem immergleichen und endlos wiederholten Formatentscheidungssermon fand ich persönlich da viel anstrengender.)3 Punkte
-
es wird ja niemand gezwungen mitzulesen. der eine testet sich durchs ebay-Angebot, der andere schwört auf gewartete Beaulieu. Der eine repariert gern und hat dafür ein Händchen, der andere will einfach nur filmen. Jeder wie er mag und kann.... Warum soll das eine schlechter sein als das andere?3 Punkte
-
....aber lieber schweigen.... Warum ? Wirtschaftliches Interesse an Reparaturauftrag ? Halte ich bei dem doch nunmehr sehr stark dezimierten Userkreis dieses Forums, der sich fachlich stets offen und durchaus freundlich austauscht, für unwahrscheinlich. Ernst3 Punkte
-
3 Punkte
-
Nicht „man“, Du 😃 Und Dein Eindruck täuscht (wieder mal). Immerhin wurden von den beiden Super 8 Leicinas fast 13.000 Stück gebaut, von den Normal 8 Leicinas sogar ca. 35.000. Wieviele von den Neckermann/Bell&Howell wurden denn gebaut? Zeiss hat Super 8 Kameras gebaut? Oder meinst Du Zeiss Ikon? 😂 Das wird keinen verwundern…3 Punkte
-
Den kann ich Dir auch ausleihen, falls er nächstes Jahr nicht mehr spielbar wäre. P8 zieht auch schlimme Filme durch, hat ein 4-Zahngreifer. Wenn der Film aber wegen des Ausgasens (eben dem Essiggeruch) sehr geschrumpft, wellig oder gar verklebt ist, zerreissts Dir den Film schlimstenfalls. Nicht Schade um den Film, der ist ja dann eh am Ende, aber um die Vorstellung und für die Zuschauer, die sich auf den Film freuten.3 Punkte
-
Über solche geschmackliche Verirrungen hatte ich schon mal meine Meinung kundgetan glaube ich...3 Punkte
-
3 Punkte
-
Das sehe ich auch so, ich habe vor ca, 40 Jahren (in der "guten alten Zeit") in einem der ersten automatischen Verteilzentren gearbeitet, in der Nachtschicht an Weihnachten. Da ging trotz moderner Anlage mit Segmentförderband, Video-Erkennung des Adressaten und Rutschen sehr viel kaputt und vieles an den falschen Adressaten, nicht zu vergessen, was dann von den Mitarbeitern so alles eingesteckt wurde. Es wird von manchen Ewig-Gestrigen auch gerne übersehen, was heute an Paket-Menge transportiert werden muß. In der ach so gerne völlig verklärten Zeit gab es vielleicht den Otto-Versand, die Quelle und den Neckermann, kein eBay, kein Amazon, Zalando etc.pp. Ich kann mich über meinen heutigen (definitiv nicht deutsch-stämmigen) DHL-Zusteller überhaupt nicht beschweren, alles kommt schnell, wird zuverlässig zugestellt, selbst die schweren Hundefutter-Pakete. der vorheriger (ganz sicher deutsch-stämmige) hingegen war eine mittlere bis schwere Katastrophe und faul wie nix, trotz viel kleinerer Mengen verschwand Zeug, wurde falsch zugestellt oder sogar einfach ganz woanders hin geliefert (meinem Nachbarn ungefragt an den Arbeitsplatz im Nachbarort).3 Punkte
-
Komisch, als die Post noch nicht privatisiert war, klappte das zuverlässiger und besser als heute und war lang nicht so teuer. Statt Dividende für Aktionäre gabs eher faire Bezahlung für Zusteller, die der deutschen Sprache mächtig waren.3 Punkte
-
Deine Beaulieu-Revisionen sind immer wieder beeindruckend. Da braucht man nur eine Kamera und nicht 18 ungetestete billige. Wahrscheinlich unterm Strich sogar insgesamt billiger 😎👍3 Punkte
-
@cinerama Ich möchte Dir empfehlen, trotz aller nachvollziehbaren inneren Unruhe, vor der endgültigen Freigabe Deines Textes eine bewusste und kritisch-reflektierende Relektüre vorzunehmen – jene Rückkehr zum eigenen Schreiben, die der Selbstprüfung und Verfeinerung dient. Auf diese Weise lassen sich stilistische Redundanzen wie auch Fehlsetzungen von Satzzeichen – etwa der Klammern – mit größerer Klarheit erkennen und vermeiden.3 Punkte
-
NYM keinesfalls, nimm Silikonleitung, SIHF-J oder sowas in der Art.3 Punkte
-
So sah's vorher aus. Federn, Kegelräder, alle unedlen Stähle warem mit Flugrost überdeckt. Lacke waren ausgeblichen oder der Rost kam schon von der Unterseite durch. So ganz nebenbei sind bei der Demontage etliche festgerostete Schauben abgerissen und mussten mühselig ausgebort und die Gewinde nach geschnitten werden. Hört sich vielleicht grauselig an, macht paradoxerweise Spaß..🙂3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Normal 8 > Super 8: mehr Fläche! Jetzt hat also auch das Magazin den Schritt von "Normal" zu "Super" gemacht wie als vor 60 Jahren 8mm von der Rolle in die Kassette wanderte 🤯 Jürgen, Du bist brillant! 😁 Das Heft (-Format) auch!3 Punkte
-
Mich reizt ja schon länger der völlig absurde Gedanke, neue Duxfilme anzufertigen. Inhaltlich reicht da ja Trailermaterial. Die Kassettenteile könnte man wohl problemlos Drucken (lassen). Bei so kurzen Streifen ist auch Einzelbildweises Abfilmen aller geradzahligen Einzelbilder vom Bildschirm machbar. Am besten natürlich auf Negativ, damit man mehrere Kopien ziehen kann. Polyester wäre absolut perfekt für runden Lauf, zumal die meisten Duxfilm-Klemmer durch Einrisse an der Perfo entstehen, so der Film dann hängt, wenn er in die Kassette zurückläuft. Verbleibendes Problem: Kein Mensch kann auf D8-Polyester kopieren. Selbst wenn man 3383 in 2R 16mm bekäme, müsste man noch jedes zweite Perfoloch nachstanzen, und in Polyester macht Edward N. das nicht. Näme man Wittners 7294, lägen allein die Filmkosten für 5 m schon bei 22€. Foma ginge noch, aber Kinder haben so viel mehr Freude am Farbfilm! (Weiteres Problem: Das nicht vorhandene Marktinteresse. Aber es wäre so ein cooles Projekt!)3 Punkte
-
Sonntag, 14. Dezember 2025 um 13 Uhr Schauburg-Cinerama, Karlsruhe INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES Indiana Jones and the Temple of Doom USA 1984 Aufgenommen in 35mm Panavision® / Anamorphic (1:2.35) Präsentiert in 70mm (1:2.21) / 6-Kanal-Stereo-Magnetton Deutsche Sprachfassung 118 Min. / Erstaufführungskopie Welturaufführung: 23.05.1984 Dt. Erstaufführung: 03.08.1984 Produktion: Robert Watts Regie: Steven Spielberg Buch: Willard Huyck, Gloria Katz Kamera: Douglas Slocombe Musik: John Williams Schnitt: Michael Kahn Besetzung: Harrison Ford (Indiana Jones), Kate Capshaw (Willie Scott), Ke Huy Quan (Short Round), Roshan Seth (Chattar Lal), Amrish Puri (Mola Ram), Dan Aykroyd (Weber) Oscar 1985 Beste Spezialeffekte Tickets HIER3 Punkte
-
3 Punkte
-
Hatte gestern in einer Séance Kontakt zu Michael Todd. Er sieht das nicht als Problem, da die Dup-Materialien seit den 80er Jahren richtig gut sind. Auch freut er sich, wenn junge Menschen sein Format in allen Farben erstrahlen sehen.3 Punkte
