Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 29.09.2025 in Beiträge
-
Nun ist Kodak also doch erwacht. Wir haben hingegen schon lange heimlich, still und leise an einer Sondernummer des Super 8 Magazins gebastelt. Die #14 ist mit 85 Seiten extradick und auch vom Format her fällt sie aus der Rolle: extragroß! In 10 Tagen ist es soweit, dann kommt das Ding heraus. Ein Rückblick zeigt die besten Kameras, die aufwändigsten Projektoren, die schrägsten Filmprojekte sowie die ausgefallenen Treffpunkte durch die Jahrzehnte. Und ein neuer Super 8 Film wird vorgestellt! Ja, ist das denn zu glauben, nach 60 Jahren noch so agil! Das Magazin kann schon vorbestellt oder im Abo erworben werden: https://clickundsurr.de/collections/filme-schmalfilm8 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
So mein Testfilm kam heute entwickelt zurück und muss sagen, die Qualität und Farben sind echt klasse geworden, die Kamera hat alles richtig gemacht, manche stellen sind leider unscharf geworden, da ich vergessen hatte die Entfernung richtig einzustellen. Sonst ist es dennoch gut gelungen. Ab jetzt wird meine Super8 Kamera im Urlaub immer mit dabei sein. 🙂 Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.6 Punkte
-
Das ist jetzt Kamera Nummer … (?) aus dem 3D-Drucker? Schon erstaunlich! Ja, der Bildstand dieser DIY 16mm Kamera scheint nur brauhbar, weil er nach dem Scan stabilisiert wurde. Viele weitere Infos gibt der Australier Henry Kidman im obigen Video auch nicht, es ist halt Unterhaltung. Aber am Ende schafft er es, eine nicht wirklich hübsche wenngleich funktionsfähige 16mm Kamera zu "drucken", die womöglich recht leicht ist (ist ja alles Plastik) und offenbar auch ohne Greifer auskommt. Das macht die Konstruktion sicherlich deutlich einfacher. Kurz: eine weitere, 3D-gedruckte Kamera. Mehr Infos scheint es hier zu geben: https://cinematography.com/index.php?/profile/99902-henry-kidman/5 Punkte
-
Einfach Motor aus einem Norisprojektor entnehmen, die gibt es günstig in der Bucht. Alle neueren Modelle Baureihe 300 und 400 sind geeignet. Der Motor ist von Lenco. Die Welle muss noch gekürzt werden, damit es passt.5 Punkte
-
Morgen wäre der Termin, aber es scheint zu den GS8D merklich ruhiger geworden zu sein.. Bei mir wird es schon die eine oder andere Vorführung morgen geben, aber (aus Zeitmangel) auch nicht mehr in der Größenordnung von vor 10 Jahren. Um so mehr freue ich mich auf Jürgens Sonderheft 👍😎 Aber ich habe wenigstens gestern ein wenig im Freundeskreis bei unserem Fotostammtisch gefilmt 🎞️ (mit Licht 💡und Ton 📢5 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 2. TAYLOR SWIFT / THE OFFICIAL RELEASE PARTY OF A SHOWGIRL 3. ONE BATTLE AFTER ANOTHER 4. DAS KANU DES MANITU 5. DEMON SLAYER: KIMETSU ... 6. CONJURING 4: DAS LETZTE KAPITEL 7. MOMO 8. DOWNTON ABBEY: DAS GROSSE FINALE 9. AVATAR 2: THE WAY OF WATER 10. 22 BAHNEN Weitere Neustarts: 11. A BIG BOLD BEAUTIFUL JOURNEY 13. THE SMASHING MACHINE 14. BLUEY IM KINO: KÜCHENSPASS EDITION 19. KANTARA A LEGEND: CHAPTER 1 23. NUR FÜR EINEN TAG 32. WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,7 Mio Besuchern liegen5 Punkte
-
Wer will so etwas? Ich habe Kodachrome 25 und 40 gekannt. Nun haben wir mit dem jüngsten Ektachrome ein tolles Umkehrmaterial. Vision-3-Farbnegativ 50 ISO ist der Maßstab. 200 ISO ist viel zu empfindlich, bei 16 mm gerade so die Obergrenze. Was fehlt, sind gering empfindliche Materialien, 12 bis 20 ISO wäre richtig.5 Punkte
-
Natürlich! Beispiel: In einer Batterie ist Strom. Der kommt aber nur aus der Batterie, wenn die Spannung ihr ok gibt. Wenn der Strom verbraucht ist, hat die Spannung keine Aufgabe mehr. Dann kommt sie irgendwann auch aus der Batterie raus. Das ist dann sehr ätzend! 😀 Mal ernsthaft gefragt: Wenn ein Gast mit Nasenbluten Dich um ein Tempo bittet, erklärst Du ihm dann auch, daß der korrekte Begriff Papiertaschentuch ist?5 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 2. CHAINSAW MAN - THE MOVIE: REZE ARC 3. ALL DAS UNGESAGTE ZWISCHEN UNS 4. AMRUM 5. SPRINGSTEEN - DELIVER ME FROM NOWHERE 6. DAS KANU DES MANITU 7. 50 JAHRE ROLAND KAISER 8. BLACK PHONE 2 9. ONE BATTLE AFTER ANOTHER 10. TRON: ARES Weitere Neustarts: 17. FRANZ K. 20. DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,2 - 1,3 Mio Besuchern liegen4 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
Auf dem amerikanischen Forum cinematography hat jemand gefragt, was es mit der elitären Filmerei auf sich habe. Ich sage, die Videoleute sind einfach neidisch auf die Filmwelt. Macht alle nur weiter mit fotochemischem Film und euren Geräten, das ist durch nichts zu ersetzen.4 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
Hier Bewegtbild-Impressionen vom heutigen Global Super 8 Day in Rotterdam, der mit Frank Bruinsma, den Experimentalfilmern vom filmwerkplaats, dem Super 8-Sammler Ge Aarts und Mitgliedern des niederländischen Archivs für Bild und Ton prominent besetzt war: https://archive.org/details/2025-10-11-global_super_8_day-worm.av1 (Alternativ-Streams: https://spectra.video/w/fbouDdJJYxiSiB7wEgnDMh https://www.instagram.com/p/DPrVUc3katK/ )4 Punkte
-
4 Punkte
-
Kurze Rückmeldung zu Freitag, dem Eröffnungsabend: ein echt gelungener Auftakt! Labor Berlin hat da "mal eben" ein dreitägiges Film-"Festival" aus dem Boden gestampft mit, wenn ich das richtig sehe, Filmen aus ausschließlich "eigener Produktion". Sowas geht (zumindest in Deutschland!) wirklich nur Berlin. Zum Dank gab's volles Haus. Hut ab! Die Liste der gezeigten Filme ist öffentlich einsehbar, stößt hier im Forum aber sicher auf kein Interesse, daher nur Verweis darauf am Rande. Ansonsten war alles dabei von "normaler" Projektion bishin zu Installationen, Performance und Live-Musik. Eine gelungene Mischung! Projektionstechisch gab es Halogen, Xenon und, neu, wir wissen es, 800W LED. Im Vergleich zu dieser LED ging dann selbst dem 300W Xenon Eiki die Luft aus. Alles andere wäre auch verwunderlich. Wie zu jedem neuen Produkt gab es dann auch zum Projektor einen (amüsanten) Werbefilm inkl. Found Footage Schnipseln, Explosionen und schließlich Brandlöchern live gebrannt in den Film. Ja, auch das geht mit LED. Freilich bekommt der Heimprojektionist jetzt Schnappatmung, und das ist absolut verständlich, aber wir sind hier im Labor-Bereich unterwegs. Sollten Brandlöcher mal nerven, zieht man eben eine neue Kopie der betreffenden Szene. Kosten und Aufwand sind überschaubar, die nötigen Kenntnisse und Gerätschaften vorhanden. Doof an der LED: das Licht ist genauso kalt wie das von Xenon. Ich mag (viel) Licht und finde persönlich Xenon/HID für schwarz-weiß recht gut, aber werde für Farbe damit nicht – hüstel – "warm". Da erwarte ich von Schmalfilm andere Farben, aber das ist natürlich mein Problem! 🤷♂️ Anpassen kann man die Lichtfarbe der LED leider (noch) nicht bzw. nur in äußerst geringem Maße, wenn man den Hersteller darum bittet. Hier sei angemerkt, dass der Hersteller, Getian, wohl eher ein kleiner zu sein scheint und auf Kundenwünsche durchaus eingeht. Allerdings ist Getian nicht Cree. Wie ich das verstanden habe ist damit die eingesetzte LED zwar "günstig" (m die 120€ bei aber deutlich längerer Leuchtzeit als Xenon), der CRI aber "nur" bei 70% und die Effizienz weit geringer als bei Cree. Das ist sicher mit eine Erklärung für die "nötigen" 800W. Auf eine leistungssarke RGB LED, um die Lichtfarbe zu ändern, müssen wir leider noch warten, die bieten beide Hersteller nicht an. Und die Vorteile? Abgesehen von der gigantischen Helligkeit wie von einer derart starken LED zu erwarten – natürlich wird das Licht gebündelt durch eine Kondensorlinse auf eine Fläche dezent größer als das 16mm Bild – sind die damit einhergehenden Möglichkeiten gigantisch! Der Projektor läuft von 0 bis >24 BpS. Das können manche wenige andere Projektoren auch. Darüber hinaus lässt sich aber nicht nur die Frequenz der LED anpassen, sondern auch noch die Leuchtzeit. Wir haben es hier also mit einer Art variabler Sektorenblende mit variabler Flügelzahl zu tun. Spätestens jetzt sollte man merken, wieso man hier auf klassische Sektorenblende verzichtet hat. Auch kann man einstellen, ob a- oder synchron zur Bildfrequenz "geblitzt" werden soll. Damit lässt sich dann sogar der Filmtransport auf die Leinwand bringen. Und sonst? Der "schlechte" CRI ist in der Projektion übrigens nicht zu merken. Die Farben leuchten herrlich, wenn auch wie erwähnt im kühlen Spektrum. Der Ton läuft über alle Bildraten synchron, blendet, sobald zu langsam, aus und ab einer gewissen Geschwindigkeit wieder ein. Gefüttert wird das Tonteil mit SD-Karte. Erweiterete Funktionalität soll über Handybedienung möglich sein, sofern man das wirklich will. Also alles in allem ein mehr als spannendes Projekt, das zeigt, wohin die Reise geht – oder wenigstens gehen könnte. Eine genaue und vor allem aktuelle Dokumentation soll es "in Kürze" auf der Website geben. Ein halbes Jährchen sollten wir ihnen dafür aber sicher noch an Zeit einräumen 😉4 Punkte
-
4 Punkte
-
Hajo, Anglizismen die es nicht braucht und nur verwirren.4 Punkte
-
4 Punkte
-
Ne, Ordnung gibt es nur bei dir. Bei uns herrscht Chaos und beinahe stolz gelebte Unwissenheit über die Begrifflichkeiten. Ich weiß, schauderhaft, aber nun mal Realität.4 Punkte
-
4 Punkte
-
Genau so jemanden hatten wir bei uns im Ort auch.... Irgendwann kam der Verleih drauf, weil gleichzeitig mit uns dort ein Film im Ferienprogramm lief und die das beim prüfen der Anzeigen im Umkreis wohl herausgefinden haben, mit dem Resultat, dass wir den Film kurzfristig nicht mehr spielen durften, weil da jemand glaubte, wir seien das.... War nicht schön, weder für uns (Aufwand dem Verleih zu beweisen, dass wir nicht an zweiter Spielstelle ohne Rechte spielen) noch für den Anderen, der hatte mächtig Ärger und eine Anzeige am Hals. Ich kann daher nur jedem davon abraten, dass so zu machen.3 Punkte
-
Da hilft übrigens, jedem Paketboten immer 1 oder 2 € in die Hand zu drücken. Ich lagere diese Münzen extra dafür im Windfang, die Freude ist immer groß, und diese Menschen verdienen sauwenig. Das bleibt zudem im Erinnerung und spricht sich vielleicht sogar rum. Ihr glaubt gar nicht, wie zuverlässig ich hier angetroffen werde und wie gut das mit dem ggf. Abstellen im Fahrradschuppen klappt. Neulich ist ein Bote sogar noch mal zurückgekommen, nachdem er mich auf dem Fahrrad hat heimkommen sehen. (Und zu Weihnachten gibt es Plätzchen und einen Schein.)3 Punkte
-
Das sehe ich auch so, ich habe vor ca, 40 Jahren (in der "guten alten Zeit") in einem der ersten automatischen Verteilzentren gearbeitet, in der Nachtschicht an Weihnachten. Da ging trotz moderner Anlage mit Segmentförderband, Video-Erkennung des Adressaten und Rutschen sehr viel kaputt und vieles an den falschen Adressaten, nicht zu vergessen, was dann von den Mitarbeitern so alles eingesteckt wurde. Es wird von manchen Ewig-Gestrigen auch gerne übersehen, was heute an Paket-Menge transportiert werden muß. In der ach so gerne völlig verklärten Zeit gab es vielleicht den Otto-Versand, die Quelle und den Neckermann, kein eBay, kein Amazon, Zalando etc.pp. Ich kann mich über meinen heutigen (definitiv nicht deutsch-stämmigen) DHL-Zusteller überhaupt nicht beschweren, alles kommt schnell, wird zuverlässig zugestellt, selbst die schweren Hundefutter-Pakete. der vorheriger (ganz sicher deutsch-stämmige) hingegen war eine mittlere bis schwere Katastrophe und faul wie nix, trotz viel kleinerer Mengen verschwand Zeug, wurde falsch zugestellt oder sogar einfach ganz woanders hin geliefert (meinem Nachbarn ungefragt an den Arbeitsplatz im Nachbarort).3 Punkte
-
Komisch, als die Post noch nicht privatisiert war, klappte das zuverlässiger und besser als heute und war lang nicht so teuer. Statt Dividende für Aktionäre gabs eher faire Bezahlung für Zusteller, die der deutschen Sprache mächtig waren.3 Punkte
-
Deine Beaulieu-Revisionen sind immer wieder beeindruckend. Da braucht man nur eine Kamera und nicht 18 ungetestete billige. Wahrscheinlich unterm Strich sogar insgesamt billiger 😎👍3 Punkte
-
@cinerama Ich möchte Dir empfehlen, trotz aller nachvollziehbaren inneren Unruhe, vor der endgültigen Freigabe Deines Textes eine bewusste und kritisch-reflektierende Relektüre vorzunehmen – jene Rückkehr zum eigenen Schreiben, die der Selbstprüfung und Verfeinerung dient. Auf diese Weise lassen sich stilistische Redundanzen wie auch Fehlsetzungen von Satzzeichen – etwa der Klammern – mit größerer Klarheit erkennen und vermeiden.3 Punkte
-
NYM keinesfalls, nimm Silikonleitung, SIHF-J oder sowas in der Art.3 Punkte
-
Verkaufe die Portacine mit 1800m Spulen, 2 eingebaute Verstärker, einen für die Innenlautsprecher, den anderen für ext. Lautsprecher 100 Watt, regelbares Netzteil für wenig Spannung ca 8 Volt zum Filmeinlegen ( drehbar am Lampenhaus) und Powerlicht 36 Volt für die Projektion. Nur Abholung in Bremen. Festpreis 2500,€ . Film: TARAS BULBA ( 8 Akte ) guter Zustand, könnte dazukommen. Gruß phonobox 353 Punkte
-
So sah's vorher aus. Federn, Kegelräder, alle unedlen Stähle warem mit Flugrost überdeckt. Lacke waren ausgeblichen oder der Rost kam schon von der Unterseite durch. So ganz nebenbei sind bei der Demontage etliche festgerostete Schauben abgerissen und mussten mühselig ausgebort und die Gewinde nach geschnitten werden. Hört sich vielleicht grauselig an, macht paradoxerweise Spaß..🙂3 Punkte
-
Das 70mm Capitol Kino in Karlsruhe hat alle 70mm Filme mit Todd-AO beworben. Das war für die leihenhaften Zuschauer der Begriff von größeren Bild und Stereo Ton3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Normal 8 > Super 8: mehr Fläche! Jetzt hat also auch das Magazin den Schritt von "Normal" zu "Super" gemacht wie als vor 60 Jahren 8mm von der Rolle in die Kassette wanderte 🤯 Jürgen, Du bist brillant! 😁 Das Heft (-Format) auch!3 Punkte
-
Mich reizt ja schon länger der völlig absurde Gedanke, neue Duxfilme anzufertigen. Inhaltlich reicht da ja Trailermaterial. Die Kassettenteile könnte man wohl problemlos Drucken (lassen). Bei so kurzen Streifen ist auch Einzelbildweises Abfilmen aller geradzahligen Einzelbilder vom Bildschirm machbar. Am besten natürlich auf Negativ, damit man mehrere Kopien ziehen kann. Polyester wäre absolut perfekt für runden Lauf, zumal die meisten Duxfilm-Klemmer durch Einrisse an der Perfo entstehen, so der Film dann hängt, wenn er in die Kassette zurückläuft. Verbleibendes Problem: Kein Mensch kann auf D8-Polyester kopieren. Selbst wenn man 3383 in 2R 16mm bekäme, müsste man noch jedes zweite Perfoloch nachstanzen, und in Polyester macht Edward N. das nicht. Näme man Wittners 7294, lägen allein die Filmkosten für 5 m schon bei 22€. Foma ginge noch, aber Kinder haben so viel mehr Freude am Farbfilm! (Weiteres Problem: Das nicht vorhandene Marktinteresse. Aber es wäre so ein cooles Projekt!)3 Punkte
-
Sonntag, 14. Dezember 2025 um 13 Uhr Schauburg-Cinerama, Karlsruhe INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES Indiana Jones and the Temple of Doom USA 1984 Aufgenommen in 35mm Panavision® / Anamorphic (1:2.35) Präsentiert in 70mm (1:2.21) / 6-Kanal-Stereo-Magnetton Deutsche Sprachfassung 118 Min. / Erstaufführungskopie Welturaufführung: 23.05.1984 Dt. Erstaufführung: 03.08.1984 Produktion: Robert Watts Regie: Steven Spielberg Buch: Willard Huyck, Gloria Katz Kamera: Douglas Slocombe Musik: John Williams Schnitt: Michael Kahn Besetzung: Harrison Ford (Indiana Jones), Kate Capshaw (Willie Scott), Ke Huy Quan (Short Round), Roshan Seth (Chattar Lal), Amrish Puri (Mola Ram), Dan Aykroyd (Weber) Oscar 1985 Beste Spezialeffekte Tickets HIER3 Punkte
-
Hatte gestern in einer Séance Kontakt zu Michael Todd. Er sieht das nicht als Problem, da die Dup-Materialien seit den 80er Jahren richtig gut sind. Auch freut er sich, wenn junge Menschen sein Format in allen Farben erstrahlen sehen.3 Punkte
-
Hallo Filmfreunde; Nach fast 5 Jahren stillstand wird das Odeon Kino Merzig in Kürze wieder eröffnet. Die ehemalige Eigentümer und Betreiberfamilie schloss das Kino während der Coronapandemie ende 2020. Es wurde seither nicht mehr eröffnet. Es gab wohl Interessenten, die das Kino pachten wollten, jedoch war die Familie an einer Verpachtung nicht interessiert, wollten aber auch selbst das Kino nicht mehr eröffnen. Sie wollten das Haus in der das Kino untergebracht ist verkaufen. Dies geschah nun dieses Jahr, das Haus wurde verkauft, die neuen Besitzer fanden somit einen neuen Betreiber für das Kino. Die Eröffnung soll am 23.Oktober/01.November erfolgen. Somit hat nun auch Merzig wieder sein Kino.3 Punkte
-
Mein Rat: Besorge dir einen Normalachtprojektor. Der wird deinen Filmen am besten gerecht.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Hallo Martin, ich möchte die Ausleuchtung des Bildfensters einstellen. Derzeit nimmt die Helligkeit von links oben nach rechts unten gleichmäßig zu. Einen Hotspot gibt es nicht. Auch bei dem ELMO 16CL Xenon, den ich mal hatte, gab es keinen Hotspot. Das hört sich eher nach einer unpassenden Leinwand an. Die Kolbenjustage am 16CL war komplett anders aufgebaut, als bei dem Xenon-Hokushin jetzt. Chris hat mir einige wertvolle Tipps gegeben. Ich werde weiter berichten.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich tippe auf Friedemanns c). Bei professionellen Leuchten habe ich bei 20-30000 lm etwas größere Leuchten, z.B. den hier: https://hoffmeister.de/produkte/led-flaechenstrahler/14l-14ls250nwce916/ Der bringt durch die Linsen, die den Ausstrahlungswinkel auf 8° bringen, eine Ausbeute von 62,3 lm/W. Die Osram Halogenlampe mit 250 W liegt bei 40 lm/W. Man kann die LED sicher auch höher bestromen, dann geht auch die Lebensdauer von 50000 h bei L80/B10 deutlich herunter. In der Stadionbeleuchtung verkauft Signify (ehem. Philips) Strahler mit nur 5000 h Lebensdauer. Die sind dann aber auch nicht kleiner als frühere 2000 W HQI-Strahler. Die Angaben bei der LED-Taschenlampe aus China sind völlig realitätsfern. Ein einzelnes COB-Modul bringt keine Riesenleistung, zudem müsste die Linse, oder ein ganzes Linsensystem, das Licht auf eine Fläche kleiner als die Modulfläche bündeln, wenn ich Bruttolichtströme von ca. 10000 lm haben wollte. Dann bleiben vielleicht 20-30 % Lichtstrom übrig. Trotz aller Jubelgesänge über die LED die mir in der Praxis begegnen, verbunden mit allerlei ästhetischen Grausamkeiten z. B. bei der Sportplatz- und Stadionbeleuchtung, lässt sich hier die Physik nicht umgehen. Ich sehe solch komprimierte Lichtquellen, mit sehr hoher Leistung wie bei Hochdruckentladungslampen, nicht in der praktischen Anwendung.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich selbst habe in den 60ern regelmäßig im Gloria ausgeholfen und auch nach der Pensionierung von Vorführerlegende Toni Heep 1975 immer noch Kontakt zu seinem Nachfolger Herrn Kügelen gehalten. Es stimmt, man blieb bis zur Schließung 1988 beim Kohlebetrieb. Bei einem Bild von 8m X 17m mit Harkness Wand reichte eine HI 75. Bei 35mm spielten wir mit 8mm Pluskohle und 60A, bei 70mm wechselten wir auf 9mm Pluskohle und 70 A incl. Oval-Optik im Lampenhausschacht der U2. Bildhelligkeit bei beiden Formaten war identisch.3 Punkte
-
😅 Er ist Gerettet! 🥳 Frag doch Deine Frau bitte mal, ob´s recht ist, wenn ich dann mal auf ein Bierchen oder Kaffeechen vorbeikomm, um mir das schöne Stück anzuschaun.3 Punkte
