Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 16.08.2025 in Beiträge
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DAS KANU DES MANITU 2. WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS 3. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT 4. DIE NACKTE KANONE 5. THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS 6. DIE SCHLÜMPFE - DER GROSSE KINOFILM 7. BRING HER BACK 8. FREAKIER FRIDAY 9. F1 10. LILO & STITCH Weitere Neustarts: 13. DIE FARBEN DER ZEIT 24. SIRÂT Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,3 Mio Besuchern liegen6 Punkte
-
4 Punkte
-
Damals, zu Zeiten des Magazins schmalfilm, kamen ja auf jede Ausgabe um die 50 Leserbriefe, Faxe und Mails. Mein erstes Buch FILMKAMERAS brauchte es vor 25 Jahren sogar auf über 100 Zuschriften. Teils begeistert, teils mit weiteren aufgefundenen Kameraodellen, die im Buch noch fehlten. Bei den heutigen Pubikationen ist es ja nach der Veröffentlichung eher still... Umso mehr freue ich mich über die vielen begeisterten Zuschriften zum neuen Buch SINGLE-8-STORY. Vielen Dank! Hier ein paar Auszüge: Herzlichen Dank für das schöne Buch! Ich bin 1957 geboren und habe Ende der 60er Jahre meine erste, ganz einfache Super-8-Kamera bekommen. Seither habe ich jeden Monat sehnsüchtig auf das Erscheinen der damaligen Fachzeitschriften Schmalfilm, Film & Ton Magazin und Color Film gewartet. Um so erstaunter bin ich heute, wie wenig man damals über Single-8 erfahren hat. Mir schien es immer, als gäbe es Single-8-Kameras ausschließlich von Fuji! Diese Wissenslücke hat das Buch nun auf sehr informative Weise geschlossen und die Vergangenheit wieder ein bisschen zum Leben erweckt. Dafür allerbesten Dank! D. Nowak Ich tauche gerade ab in die Welt der Single-8-Kameras. So viele schöne Bilder. So viel Hintergrundwissen, eine ausführliche Tabelle mit allen relevanten Infos. Die Rolle von Kodak in der Single-8- bzw. Rapid-8-Entstehungsgeschichte war mir völlig neu. B. Plank Vielen Dank für die Arbeit und Mühe, die in das Buch geflossen sind! Für mich als Single-8- Neuling eine gesammelte Informationsflut. Warum habe ich überhaupt noch Super-8-Kameras? R., Bremen Das Buch ist für mich als Super 8 Filmer ein echter Hammer. Sehr umfangreich und vollständig, sehr gut gegliedert und geschrieben. Gut fotografiert! Mit überraschenden Einsichten in Geschichte und Technik. Die Elmo C300 fasziniert, wenngleich keine Sehnsuchtskamera. Dazu viele kleine und große Geschichten um einen Umbau einer Super-8- Kamera in eine für Single 8; das Single-8-Kino eines Japaners oder der Bericht über Tak Kohyama, seine persönliche Geschichte, um Designer, Konstrukteure und vieles mehr. Technische Darstellungen, Werbeanzeigen und Fotos selbst kleiner Werbeartikel und Zubehörteile runden die Geschichte ab. Ich bin begeistert! H. Landgraf Lange drauf gefreut, nun endlich da. So viele Infos und hervorragende Fotos. Für mich eines der schönsten Schmalfilmbücher. St. Stein Ein großes Lob für das tolle Buch! Man merkt, das steckt viel Liebe zum Thema drin. Tobias Oswald Was für ein Hochgenuss! Ach, was gäbe ich für eine Fujica ZS400! Friedemann Wachsmuth Buch erhalten, glücklich! Das ist ein sehr schönes Buch, dass ihr da gemacht habt! Herzlichen Glückwunsch! F. Bruinsma, Niederlande Ein sehr umfangreiches Werk von über 250 Seiten, mit atemberaubenden Fotos und Details von Kameras, Reproduktionen von Flugblättern und Werbebroschüren und vielen interessanten Fakten (sogar Vintage-Filmaufnahmen, die über QR-Code zugänglich sind) und allen Modellen für Single-8, von Elmo, Canon, Konica und Yashica. Alles auf hochwertigem Fotodruckpapier. Maurizio Di Cinto, Italien Thanks very much for the excellent Single-8 book. Really great to see all the cameras that have been made for Single-8 and all the different film stocks that were made. I never knew that Agfa made Single-8 film. I started with a Yashica Super 8 in 1966 but changed to a Konica 6-TL in 1967. It was a much better system although Kodachrome was perhaps a better film than Fujichrome. I am very happy that I ordered your book! K. Fröberg, Sweden The Book is here! The Holy Book for Single-8 enthusiasts as me and many others. I have never seen something like this work about the Japanese 8mm format. Very touching and emotional to read the interview by Tak Kohyama with the industrial designer Shigeo Mizukawa, the living legend of the Single-8 system. The best thing to do is purchase this legendary book! Do not miss the opportunity to purchase it! Luigi Petrin, Italy AT LAST!!! The book SINGLE-8 STORY by Juergen Lossau and Samuel Preston has arrived, almost 300 large-format full colour pages. At a quick glance, I can say it's the best money ever spent. Ignacio Benedeti, Spain Something is moving around Single-8 format. Cesar Ballesteros Dominguez, Spain The book about Single-8 is amazing. I love it. Sune Eskelinen, Sweden Got my copy of this beautifully researched definitive guide to Single-8. It inspired me to dust off the old Canon Single-8 518 movie camera and give this distinctive format a go! Ben Slotover, Great Britain The book looks great. I saw some film friends covered that I have met here in Tokyo. I wonder why nobody was able to save those thousands of Single-8 carts back that Wittner Cinetec owned back in 2017. Did remember, though, the processing ended in September 2013 but sended my last Fujichrome R25N films around August of 2013 for processing and sound striping by Fujifilm Japan. Best format ever. I think the book is very good. Sven Ziljemaker, Tokio, Japan Sweet book for the Cinelab library. Cinelab, USA It’s worth its money. You should order your copy while the book is still available. J. Polzfuss, Berlin I want to let you know that the book is great. It is really well done with the descriptions and photographs. Again, I just want to say that the book you produced with Samuel Preston is really very well done! A. Ghannam, USA The book is great! Tak Kohyama, Japan4 Punkte
-
Touché. Jeden Tag laufe ich 4x an den 25 fertigen Platinen vorbei und werde schmerzhaft erinnert, dass ich das Image und den fehlenden Teil der Dokumentation mal fertig machen muss. Leider wird es realistisch vor Jahresende nichts. Hab einige recht intensiv verplante Wochen und Monate vor mir... aber es ist been Hobby, da kann es so gehen. Auch wenn schon echt viel Zeit und auch Geld drinsteckt mittlerweile.4 Punkte
-
Interessant wäre, ob es dann auch eine 60m-Kassette geben soll. Da könnte man dann einfacher die Meterware von Wittner einlegen…4 Punkte
-
Er gibt ihm etwas sehr Grundsätzliches mit auf den Weg - den Unterschied zwischen "interessant" und "beschissen langweilig" IIRC.3 Punkte
-
Nicht zu vergessen der letzte Auftritt des mittlerweile verstorbenen David Lynch in einem Film, hier als knarzender John Ford. Spielberg sagte, dass sich diese Szene damals wirklich so zugetragen hätte!3 Punkte
-
Habe den Film gestern auch endlich gesehen und ich muss sagen, dass er mir sehr gut gefallen hat. In meinem persönlichen Ranking kommt er direkt auf Platz zwei, hinter Cinema Paradiso.3 Punkte
-
Vielleicht magst Du uns Text und Bilder hier direkt posten, Friedemann? Nicht jeder nutzt Social Media...3 Punkte
-
3 Punkte
-
Okay, das ist halt echt nicht repräsentativ sondern ne krasse Bubble. 🙂 Ich musste da neulich mal ne Woche hin und war lange nicht mehr so heilfroh, als ich endlich wieder nach Hause durfte. In sofern kann ich Deine Sicht gut nachvollziehen. Okay, klar, man bekam leichter und etwas günstiger Filme. Dafür waren Kameras viel teurer, das Teilen eigener Filmen war begrenzter und schwieriger, über 40 ASA sah Scheiße aus, und Austausch gab's nur in Städten mit Filmclub. Irgendwas ist halt immer...3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
rebafilm: Der letzte Halbsatz des Posts war grenzwertig und einem Forenten dieses Forums nicht würdig. Ernst2 Punkte
-
Ich sammle sehr ähnlich, ich filme aber hauptsächlich Super 8, Nizo Professional im wesentlichen (auch wenig Plastik).2 Punkte
-
Alte Ausgaben von „Bild und Ton“ als PDF bei der CIA: https://www.cia.gov/readingroom/docs/CIA-RDP83-00415R004300430001-5.pdf2 Punkte
-
Nachdem @filma aus Dresden berichtet hat - hier mein Weiterstadt-Report auf filmkorn: https://www.filmkorn.org/schmalfilm-beim-49-open-air-filmfest-weiterstadt-aus-meiner-sicht-als-super-8-filmemacher/2 Punkte
-
Naja, wenn man parallel zur Zubereitung der Bratwurst einen Film laufen lässt, wäre der Strom ja eh am fließen und die Abwärme zur Zubereitung der Wurst somit vorhanden. Jeder Film hat ein Ende, doch die Wurst hat zwei!2 Punkte
-
Ich hoffe erst mal, dass sie wirklich kommt und nicht den frustrierenden Verlauf wie einstmals Ferrania oder die schleppende Nummer wie mit der neuen Kodak-Kamera nimmt. Und dass v. a. dann auch noch S8-Material von Kodak erhältlich ist. Das wäre unabhängig von den hier schon angestellten patentrechtlichen Überlegungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen schon wirklich viel.2 Punkte
-
Man sieht ja wie groß der Super8-Markt aus chinesischer Sicht ist, wie der Markt mit billig nachgebauten Super8-Leerspulen, Blechdosen und GK-Kassetten gefluhtet wird.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Es ist ein Video. Lässt sich nicht zitieren. Es geht um die erste Super8-Wechselkassette, in die man Tageslichtspulen einlegen kann. So kann man die Kassette auch unterwegs bei Licht mit frischem Film befüllen. Außerdem sind die Filme sehr kompakt, da man nur die Spulen plus die eine Kassette braucht.2 Punkte
-
Was macht euch diese Kamera so an? Mein Telefon macht bessere Filme (ohne dieses hässliche digitale Rauschen) als dieser Plastikbomber......2 Punkte
-
2 Punkte
-
Und wann sind die Menschen, die diese Ungetüme fordern und schliesslich kaufen, geboren? Siehste. Es sind genau die Menschen aus diesem "coolste und geschmackvollsten Zeitalter", geboren so roundabout zwischen 1965 und 1985, also Du und ich. Andere aus dieser Generation aber kaufen sich lieber einen Ro80 oder eine Giulietta Spider oder einen /8. Und genauso viel geschmackliche Vielfalt gibt es auch bei den heutigen Kids, wenn nicht gar noch viel mehr. Dein "früher war alles besser" hat einen Bart!2 Punkte
-
Ganz ehrlich: Die Kinder die ich heute betreue, bespaße oder bekoche sind im gesunden Umgang mit Smartphones oft viel besser als wir Alten oder gar unsere Eltern. In einem Camp o.ä. sind Smartphones generell destruktiv, da sie das Kennenlernen erschweren, Heimweh fördern, Wahrnehmung einschränken — schlichtweg der Gemeinschaftsbildung abträglich sind. Das hat mit Erziehung und Bildung nichts (oder nur sehr wenig) zu tun. Die 72 Kinder dieses Sommers (alle 11 Jahre, aus 14 Ländern dieser Welt) haben in ihren vier Wochen Camp nicht einmal ihr Smartphone vermisst. Bei den Erwachsenen (21+) war das oft ganz anders und eher ein Problem. Aber das ist schon krass offtopic. 🙂2 Punkte
-
"Die (heutigen) Kids" fuer Super 8 bzw Schmalfilm zu begeistern, gelingt maximal in der eigenen Familie. Die Kinder sind ja voellig abgekoppelt von analoger Technologie. Als ich im Alter von 15 im Jahr 1989 mit dem Schmalfilmen begann, gelang es mir gerade einmal zwei (!) meiner Freunde dafuer zu begeistern, sodass sie sich Kameras und Projektoren (gebraucht natuerlich) besorgten. Zu der Zeit bekam man noch ueberall Kodachrome Filme, dort und da Ektachrome. Und obwohl der Fotobereich immer noch filmbasiert war, war im Bewegtbildbereich Videoband der Standard und keiner wusste mehr etwas anzufangen mit Schmalfilm (Lichtschwach, kein Ton, teuer, kurze Laufzeit). In den 90er Jahren waren wir ultra hip mit unserem Equipment, haben aber nur Freaks dazu bewogen, ein Interesse dafuer zu entwickeln, aus oben genannten Gruenden. Wenn man jetzt vorspult ins Jahr 2025, dann liegen da mehrere Generationen dazwischen, die weder je eine mechanische Schreibmaschine, ein Tonbandgeraet oder eine Filmkamera je gesehen haben und sich die Limits dieser Geraete weder vorstellen, noch schoenreden koennen. Leute, wir leben in einer Zeit, wo Porsche, Maserati, Lamborghini und sogar Rolls Royce potthaessliche SUVs bauen! Mit uns geht nicht nur das coolste, sondern auch geschmackvollste Zeitalter vorbei und die besprochenen "Kids" kennen nichts davon. Die wachsen jetzt auf und merken bald, dass die meisten von ihnen obsolet sein werden, dank KI; bei gleichzeitigem geistigen Niveauverfall in Europa im speziellen. Wir sollten unsere Gaudi mit dem Zeug haben, solange es geht und dann abtreten - und froh sein, dass wir die letzten waren.2 Punkte
-
Teilt man den Inhalt dieses Threads durch die 36 Seiten, geht er gegen Null. Was bleibt...? "It should be easy to see - the crux of the biscuit is the apostrophe." Frank Zappa1 Punkt
-
1 Punkt
-
Oha... Hier wird scharf geschossen....ihr beiden mögt euch besonders das merkt man:-)1 Punkt
-
Richtig, aber es geht hier eben nicht um 90% von 0/815 Kinos mit minderwertiger Tonausstattung, sondern um 70mm Filmtheater. Die haben meist sehr gute Tonanlagen und Akustik. Mir geht es nur darum, dass früher 70mm in Bild und Ton das maximal machbare präsentiert hatte und heute mit einem Substandard auskommen muss...1 Punkt
-
Das ist eine ganz normale Cattozzo Super-8 Klebepresse. Der Klebestreifen wird gelocht (doppelt so breit, d.h. 16mm) und muss dann auf die Rückseite des Films uebergefaltet werden. Diese Version der Klebepresse aus Metall ist eigentlich sehr selten und teuer. Normalerweise findet man nur die "Amateur" Variante aus Plastik. Hier die Anleitung fuer diese "Amateur" Klebepresse...1 Punkt
-
Also dass jemand so einen Catozzo-Griff in der Mitte durchgebrochen bekommt habe ich auch noch nie gesehen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit ist nicht ganz klar, was du meinst. Wen kümmern runde Ecken im Overscan? Solange das ganze Filmbild drauf ist, ist doch alles gut..?1 Punkt
-
Teilweise korrekt. Es wäre mehr Arbeit und teuer, qualitativ aber klar besser. Früher hatte man einen solchen Aufwand noch aufgeboten, heutzutage aber nicht mehr möglich. Von der analogen Bearbeitung im Studio zu DSD in den Kinos wäre der Weg, man müsste also gar nicht den Aufwand des Magnettons erneut gehen. Mit PCM kannst Du übrigens nicht einmal hochwertige analoge Masterbänder ohne Einbußen speichern, mit APTX schon gar nicht. Nicht einmal mit DXD. Mach Dich mal bei Leuten aus professionellen Tonstudios schlau. Bei im Kino üblichen hohen Wiedergabelautstärken würde der Unterschied in den Spitzen für Jeden klar hörbei sein...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist ja ne ordentliche Summe. Aber ich werde mich davon nicht beeindrucken lassen und biete das gleiche auch weiterhin für deutlich weniger an. Bei uns in Thüringen gibt es einige Gastronomen, die braten 300 Bratwürste und bieten Sie für 4,50 € das Stück an. Davon verkaufen Sie 200 und den Rest werfen Sie weg, Hauptsache die 4,50 € sind fest. Immerhin 900 Euro Umsatz beim EK von 300 Würsten. Bei anderen Verkäufern gibt es lange Schlangen. Dort kostet die Bratwurst 3,50 € und sie verkaufen alle 300 Würste. Das macht einen Umsatz von 1050 € beim EK von ebenfalls 300 Würsten. Und nein, eine Bratwurst kann man nicht in eine FP30 einlegen, ohne danach ordentlich putzen zu müssen.1 Punkt
-
Den Schutz an sich ist aber auch nur was wert, wenn man bereit ist, bei einer "Kopierung" auch dagegen vorzugehen. Da können die Kosten gleich in die Höhe schießen, wenn man mit Anwalt dagegen vorgeht. Und ob man dann gewinnt ist fraglich. Wird das Ding dann in China kopiert wird das schwer werden.1 Punkt
-
Vielleicht muss sich die Kassette gar nicht direkt rechnen, sondern nur kostenneutral sein. Es rechnet sich dann, wenn entsprechend Film für die Kassette als Meterware oder noch lukrativer auf den kleinen Spulen (mit Entwicklung und Scan) verkauft werden kann. Also das Folgegeschäft könnte das Interessante sein, was für die Chinesen entfallen würde. Der Schutz könnte eher zum Verhindern der Veröffentlichung von Druckdaten z.B. bei Thingiverse zum Selbstnachbau der Kassette dienen. Ich gehe mal von einem Verkaufspreis im Bereich 100Euro aus. Dann wären bei Absatz von 200Stk auch ein paar Euro für den Schutz drin.1 Punkt
-
Ich finde, das sieht nach 15m Acetat aus. Die Außenwand der Kassette fällt ja quasi weg, und durch den B-Wind entfällt auch der sonst für die 180° Wende benötigte Platz.1 Punkt
-
1 Punkt
-
'Mit 13 Jahren kam die Nichte der Pathé-Brüder Charles und Émile Pathé mit ihren Eltern nach Berlin und übernahm im Sommer 1905 als Jugendliche die dortige Filiale des aufstrebenden Medienunternehmens. Die kommentierte Ausgabe ihrer Memoiren zeigt die Sicht eines Teenagers auf den Alltag in Paris und Berlin und zeichnet aus einer weiblichen Perspektive die Frühzeit des Kinos nach. Das sorgfältig edierte Werk enthüllt ein unbekanntes Kapitel der Weltfirma Pathé.' https://www.filmdienst.de/artikel/73719/filmliteratur-suzanne-pathe-erinnerungen-einer-filmpionierin1 Punkt
-
5001 bis 5500 stimmen schon mal nicht. Die Auskunft mit dem Start der Serie bei 5500 bekam ich vom Walz Senior, damals Leiter der Kamerafertigung und zu meiner Zeit "die graue Eminenz" damals wurde auch das "Walz Lager" geräumt und einige Prototypen wie z.b. die Fliegerkamera (die dann 235 in moderner Form auf den Markt kam etc...)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das stimmt aber nicht. In den 1920ern gab es den "Gay Nineties"-Trend, ein Revival der 1890er. Jugendstil (so um 1900) ist doch inspiriert von Rokoko-Naturformen. Ich bin am wenigsten von allem Historiker, aber Nostalgie der Älteren und Neugier der Jüngeren als Auslöser gab es schon immer. Was sich verändert hat, ist die Verbreitung und Nutzung dieser Emotionalität durch Werbung und Medien. Sehr dazu passend, eine meiner Lieblingsszenen of all time:1 Punkt
-
Besten Dank für die informative Liste. Jetzt weiß ich wenigstes so ungefähr, wann meine ST produziert worden ist. In den 60ern... Werde die Kamera übrigens bald hier einstellen. Derzeit bekommt die Kamera noch einen Service.1 Punkt