Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hatte sich KERN / BOLEX mit dieser Marketingaussage nicht etwas weit aus dem Fenster gelehnt !?

IMG_0340.jpeg

  • Thumsbup 1
Posted

Die Sprüche haben keinen Halt. Die optische Abteilung von Kern wurde 1919 gegründet.

 

Der Lichtgewinn durch Vergütung beträgt bei einem Triplett ungefähr 24 Prozent. Bei Vierlinsern wie den YVAR f/1.8 kann man mit 36 Prozent rechnen. Sechslinser à la Switar 25 oder 50 mm, f/1.4, haben acht Glasluftflächen, auch etwa 36 Prozent Unterschied. Die entsprechende Aussage ist nicht so falsch. Sie trifft allerdings auf jede Marke zu.

Posted

Ein schweizer Unternehmen, das mir bisher völlig unbekannt war: Mitte 1957 machte so die Focusa A.G. aus Zürich auf sich aufmerksam.

 

image.thumb.jpeg.8ea93ac54ba7540963250927e9b28d10.jpeg

  • Thumsbup 1
Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

So muss man das machen...

 

Hochglanzpulvern... hm...

 

Für Embleme könnte man sich selbst Wasser-Schiebebilder drucken. Folien gibt es im Modellbaubedarf.

Edited by Ray Van Clay (see edit history)
Posted
Am 6.8.2024 um 07:43 schrieb Friedemann Wachsmuth:

Eine Erfindung ist schon ab dem Tag der Einreichung umfassend geschützt.

 

Du beziehst Dich sicher auf den "Gebrauchsmusterschutz" (GebrMG) und nicht auf das Patent nach Patentgesetz?

Posted (edited)

Ich denke auch, „umfassend“ ist der Schutz zunächst eher nicht, die Anmeldung dokumentiert nur eine gewisse Priorität. Erst mit der Offenlegung ergeben sich weitere Rechte, die eine Anmeldung des gleichen Inhaltes durch andere verhindern, zumindest erschweren.

Beim Gebrauchsmuster dagegen wird im Grunde ohne Prüfung der Schutz erteilt, dafür sind die Anforderungen geringer und der Schutz wohl schwächer (vor allem international).

Edited by Helge (see edit history)
Posted

Ab dem Anmeldetag eines Patents genießt die Erfindung einen vorläufigen Schutz, der sicherstellt, dass der Anmelder die Priorität für seine Erfindung beanspruchen kann: Ab diesem Tag kann niemand anderes die gleiche Erfindung in einem anderen Patent beanspruchen oder unberechtigt nutzen, sofern das Patent später erteilt wird. Dieser Schutz dient dazu, die Rechte des Anmelders während der oft langen Prüfungszeit zu sichern. 
 

(Das ganze gehört aber eher in einen eigenen Thread, und ich bin auch kein Patentanwalt, habe nur ein paar Patente. Da wurde es mir so erklärt.)

  • Thumsbup 2
Posted

Ich denke, das gilt erst nach Offenlegung, aber ja, das gehört in einen anderen Thread (und ist jetzt vielleicht auch viel zu detailliert).

Posted
Am 19.8.2024 um 21:44 schrieb Friedemann Wachsmuth:

(Das ganze gehört aber eher in einen eigenen Thread, und ich bin auch kein Patentanwalt, habe nur ein paar Patente. Da wurde es mir so erklärt.)

 

Am 19.8.2024 um 21:56 schrieb Helge:

Ich denke, das gilt erst nach Offenlegung, aber ja, das gehört in einen anderen Thread (und ist jetzt vielleicht auch viel zu detailliert).

Dennoch vielen Dank für die Aufklärung. Jetzt habe ich es auch verstanden 😃👍

Posted

Ist zwar kein Schmalfilm, aber irgendwo ist das Schmalfilmforum ja auch das "Selberfilmerforum". Sag ich jetzt einfach mal so 😅

 

 

  • Like 2
  • Thumsbup 1
Posted

Im Februar 1955 dachte man sich bei Hähnel in Köln wohl, dass dem deutschen Kinobetreiber eine Filmkamera fehlt. Von der Mansfield 106 habe ich persönlich noch nie gehört (was aber vermutlich auch nur an der hierzulande geringen Verbreitung liegt).

 

image.thumb.jpeg.3e8751bfdebd98d170561438290869a3.jpeg

 

Umso länger ich mir die Anzeige ansehe, umso mehr wirkt sie hingeschludert...

  • Thumsbup 1
  • Face with tears of joy 1
Posted

Motiviert durch diesen Post von @magentacine 

wollte ich auch mal ein wenig nachgraben, was Quelle einst so an Schmalfilmtechnik vertrieben hat. Ich besitze leider keine Quelle-Kataloge und auf eBay scheinen die mit Gold aufgewogen zu werden...aber zum Glück gibt es ja einige wenige auf archive.org. 

 

Im Herbst-/Winterkatalog 1960/1961 finden sich diese zwei Seiten mit Schmalfilmtechnik:

 

image.thumb.png.2434eba507f63bd773431d3da9ec6917.png

 

image.thumb.png.c74073112e19c4fe0d8c97b0ed871054.png

 

(Quelle: https://archive.org/details/quelle-katalog-fall-1960-61 )

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Posted
vor 9 Stunden schrieb Benutzername:

Hmmm… ist das ein Filmprojektor? Scheinbar ja, offensichtlich ein B&H 1640 oder B&H 1641. Was es alles gab!

 

Die technischen Daten aus Super8data: https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_bell/bell_1640.htm

und https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_bell/bell_1641.htm

 

vor 6 Stunden schrieb Ernst Wiegand:

.gab es mM auch von Bolex

Das wäre wohl der hier: https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_bolex/bolex_multimatic.htm

  • Thumsbup 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.