Jump to content

Recommended Posts

Posted

Ich weiß ja wirklich garnichts über Filmentwicklungsmaschinen. Vor dem Hintergrund kommt mir diese 1956 als "Neuentwicklung" vorgestellte Debrie Aiglonne sehr kompakt vor:

 

image.thumb.jpeg.afe920a0f89de25720a42c98872786ed.jpeg

 

Nebenbei gesagt: Bei Heinz Linke in Bad Godesberg scheint es damals ziemlich gut gelaufen zu sein. Er hat jedenfalls um die Zeit in diversen Fachpublikationen recht intensiv Werbung geschalten.

  • Thumsbup 1
Posted
vor 16 Stunden schrieb Fabian:

Unterwegs mal eben einfach Synchronton aufzeichnen? So warb Siemens Mitte 1956 für die Minicord-Geräte:

 

image.thumb.jpeg.45dec5416db5ea64e8d75d9d393d30c6.jpeg

 

Ich lese da raus:

17,5 mm -> 24 B/s
16 mm -> 25 B/s

Konnten die keine anderen Geschwindigkeiten wie 18 B/s oder 16 B/s?

Posted
vor 20 Minuten schrieb Regular8:

 

Ich lese da raus:

17,5 mm -> 24 B/s
16 mm -> 25 B/s

Konnten die keine anderen Geschwindigkeiten wie 18 B/s oder 16 B/s?

 

So ein Käse:

 

image.png.d8415a4b5f95813dae370a11e0e082b6.png

 

TV-Standard, aber sicherlich nicht Schmalfilm Standard

  • Like 1
Posted
vor 27 Minuten schrieb Regular8:

Ich lese da raus:

17,5 mm -> 24 B/s
16 mm -> 25 B/s

Konnten die keine anderen Geschwindigkeiten wie 18 B/s oder 16 B/s?

 

Diese Geräte waren für professionelle Anwender gedacht. Dort gab es folgende Standards:

 

Kino (Ton für Kino = 17,5 mm Perfo) 24 B/s

Fernsehen in Ländern mit 50 Hz-Stromnetz (Ton = 16mm Perfo) 25 B/s

Fernsehen in Ländern mit 60 Hz-Stromnetz (Ton = 16mm Perfo) 30 B/s

 

Später hat SONDOR solche Mini-Perfoläufer gebaut. Die Preise begannen deutlich über 3000 Euro für eine Maschine. 

Posted
vor 23 Minuten schrieb filmfool:

 

So ein Käse:

 

image.png.d8415a4b5f95813dae370a11e0e082b6.png

 

TV-Standard, aber sicherlich nicht Schmalfilm Standard

Steht doch einen Absatz drüber:

"Zur Magnettonaufzeichnung bei der Fernsehproduktion mit Schmalfilmgeschwindigkeit entsprechend 25 Bildern/Sekunde"

Grafisch ein wenig unglücklich gewählt, aber ansonsten korrekt.

  • Thumsbup 2
Posted

"Geringer Raumbedarf"

Mag sein.

Aber an den beiden ausschwenkbaren Tragegriffen läßt sich erahnen, dass das Teil vermutlich Tonnen wog. Ein schönes solides Gerät. Aber mindestens genauso mobil und Transportabel wie ein Sonolux.

Posted (edited)
Am 2.7.2024 um 21:13 schrieb Fabian:

Ich weiß ja wirklich garnichts über Filmentwicklungsmaschinen. Vor dem Hintergrund kommt mir diese 1956 als "Neuentwicklung" vorgestellte Debrie Aiglonne sehr kompakt vor:

 

image.thumb.jpeg.afe920a0f89de25720a42c98872786ed.jpeg

 

Nebenbei gesagt: Bei Heinz Linke in Bad Godesberg scheint es damals ziemlich gut gelaufen zu sein. Er hat jedenfalls um die Zeit in diversen Fachpublikationen recht intensiv Werbung geschalten.

Die will ich! Wer schenkt sie mir zu Weihnachten?

Edited by MFB42 aka M. Bartels (see edit history)
  • Face with tears of joy 1
Posted

Sowas nettes kompaktes gabs auch mal von Arri. Nannte sich Arrilab und dürfte noch in so manchen Kellern von großen Krankenhäusern stehen. Einfach mal nachfragen.

  • Like 1
  • Thumsbup 2
Posted
vor 23 Stunden schrieb MFB42 aka M. Bartels:

Die will ich! Wer schenkt sie mir zu Weihnachten?

Leider alle schon verschenkt...aber Heinz Linke hat zum Glück auch noch andere Entwicklungsmaschinen aus dem Hause Debrie auf Lager. Du kannst ja schon mal für Platz sorgen; ich habe mir sagen lassen, dass zu Weihnachten das bei dir vor der Tür steht:

 

image.thumb.jpeg.1e82b465198055a391ee4b57cab435d3.jpeg

  • Thumsbup 2
  • Face with tears of joy 2
Posted

Der nächste kuriose Fund: Eine Randbemerkung aus einer Fachzeitschrift (Film-Technikum) von Anfang 1955. Der Kolibri-16mm-Kofferprojektor.

 

image.thumb.jpeg.2c01559c882bfaa74b4bef175e754810.jpeg

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Posted

2 Projektionslampen?
Schaltet sich die zweite automatisch ein, wenn die erste abraucht? Oder ist die eine stark und die andere extra schwach für Stillstandprojektion?

Posted
vor 15 Stunden schrieb Regular8:

2 Projektionslampen?
Schaltet sich die zweite automatisch ein, wenn die erste abraucht? Oder ist die eine stark und die andere extra schwach für Stillstandprojektion?

Wie es der Zufall so will, habe ich gerade diesen Artikel aus dem Dezember 1955 gefunden, der genau diese Frage beantwortet:

 

image.thumb.jpeg.25a4c318d807dfb981ba87fb23c5df9b.jpeg

(Quelle: Film-Technikum 12/55)

  • Like 2
  • Thumsbup 1
Posted

Wenn man darauf aufmerksam machen möchte, dass man 16mm-Projektoren baut und auch verkauft, dann hat man dazu viele Möglichkeiten (wie uns dieser Thread ja schon gezeigt hat). 

 

Was uns die Gesellschaft für Andre Debrie Geräte (ich vermute es ist Heinz Linke, wenn auch nicht explizit erwähnt) mit dieser fragwürdigen Anzeige sagen möchte, erschließt sich mir allerdings nicht so ganz:

 

image.thumb.jpeg.2eeefd9ba878568d7cf6a32b5e4eb77a.jpeg

  • Face with tears of joy 3
  • Surprised 1
Posted

Es ist schon drei Jahre alt, aber ich hab‘s hier im Forum noch nicht gesehe, will das aber natürlich auch nicht für mich behalten. Ein Film über die Produktion bei Arri wohl nach 1965 (leider sehe ich kein Datum)

 

 

  • Like 2
  • Thumsbup 2

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.