Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Diesen Farbnegativ-Film in Super8-Kassette bieten jetzt sowohl Click&Surr als auch Wittner an.

Im Wittner-Shop wird dieses Material auch in Doppel-8-Konfektionierung angeboten - auf 7,5m-Spulen

Wittner Testfilm mit Super8:

    

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Ich muss schreiben, beide Aufnahmen sind interessant anzusehen.

Aber mal ehrlich, da ist ja keinerlei Aufljesung oder KOntrast und Bildbrillanz drin. Das grobe KOrn stoert schon gewaltig.

Selbst auf meinem 13" Pad - und voller Helligkeit, wie geschrieben - funktioniert das nicht. 

Sicher als Basis geeignet fuer einen bestimmten Look.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Positiv fiel mir auf, daß man ruhige Einstellungen bei guten Licht aufgenommen hat. Im Netz finden sich nämlich zahllose "Schmalfilm-Demos", die verwackelt, verrissen, unscharf eingestellt und krampfgezoomt daherkommen.

Aber bei allem Respekt davor, daß man 2025 Farbumkehremulsionen neu herausbringt und für Schmalfilm verfügbar macht: Mir ist unbegreiflich, wie man so etwas schön finden kann. Die billigsten "Hausmarkenfilme" aus den 1970er Jahren sahen nicht so furchtbar aus. Auch den NC500 (gerade im Drogeriemarkt-Doppelpack für 24,99€ gesehen) begreife ich nicht, die Ergebnisse wirken auf mich einfach nur deprimierend. Vielleicht Geschmackssache.

Bearbeitet von magentacine (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Wer will so etwas?

 

Ich habe Kodachrome 25 und 40 gekannt. Nun haben wir mit dem jüngsten Ektachrome ein tolles Umkehrmaterial. Vision-3-Farbnegativ 50 ISO ist der Maßstab. 200 ISO ist viel zu empfindlich, bei 16 mm gerade so die Obergrenze. Was fehlt, sind gering empfindliche Materialien, 12 bis 20 ISO wäre richtig.

  • Thumsbup 3
  • Face with tears of joy 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb magentacine:

Positiv fiel mir auf, daß man ruhige Einstellungen bei guten Licht aufgenommen hat. Im Netz finden sich nämlich zahllose "Schmalfilm-Demos", die verwackelt, verrissen, unscharf eingestellt und krampfgezoomt daherkommen.

Aber bei allem Respekt davor, daß man 2025 Farbumkehremulsionen neu herausbringt und für Schmalfilm verfügbar macht: Mir ist unbegreiflich, wie man so etwas schön finden kann. Die billigsten "Hausmarkenfilme" aus den 1970er Jahren sahen nicht so furchtbar aus. Auch den NC500 (gerade im Drogeriemarkt-Doppelpack für 24,99€ gesehen) begreife ich nicht, die Ergebnisse wirken auf mich einfach nur deprimierend. Vielleicht Geschmackssache.

Sehe ich absolut genauso. Ganz ehrlich: Wäre der 36er KB-Film für 2,50€ die Patrone zu haben - ich würde ihn vermutlich trotzdem liegen lassen.

 

Das zeigt mir aber umso mehr, wie sehr man darauf hoffen muss, dass Kodak mittel- und langfristig überlebt. 

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb magentacine:

Aber bei allem Respekt davor, daß man 2025 Farbumkehremulsionen neu herausbringt und für Schmalfilm verfügbar macht: Mir ist unbegreiflich, wie man so etwas schön finden kann.

Es ist ja kein Farbumkehrfilm, sondern ein Farbnegativfilm. Und natürlich ist das kein Kodak, aber

1) ist der natürlich grobkörniger als ein niedrigempfindlicherer Film

2) ist das halt kein Kodak 😉

3) ist es dennoch lobenswert, als kleiner Hersteller dieses Ergebnis hinzubekommen

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb magentacine:

die Ergebnisse wirken auf mich einfach nur deprimierend

 

Eine Frage der passenden Belichtung/Beleuchtung. Mein erster Versuch mit dem Wolfen (35er KB) ging ziemlich schief,

aber dann bin auch ich auf den Geschmack gekommen und hab ein paar Röllchen eingekellert.

 

000055.thumb.JPG.2e16b4b5d7a7cd566927fbf3faff3d32.JPG

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Ray Van Clay:

Eine Frage der passenden Belichtung/Beleuchtung.

 

@Ray Van Clay:

Wer etwas von Fotografie versteht, kann auch aus schwachem Material reizvolle Ergebnisse herausholen. Dein Bild erinnert mich an die Farbseiten in Büchern der 1960/70er Jahre (damalige Vierfarb-Drucktechnik), was fotografisch ein schöner Effekt sein kann.

 

vor 14 Stunden schrieb Helge:

Es ist ja kein Farbumkehrfilm, sondern ein Farbnegativfilm

 

Danke, Helge! Das hatte ich übersehen und habe mit "mentalem Auto-Vervollständigen" getippt. 😔

 

Analoges Filmen und Fotografieren als Hobby muß dem Einzelnen Freude machen, deshalb sollte das keine Kritik sein. Bei Fotos kann ich grobes Farbfilmkorn noch goutieren, habe in meiner Jugend auch einiges auf Kodacolor Gold 1600 fotografiert (nicht schön, aber ein Bild, wo sonst keines möglich gewesen wäre).

Bei Schmalfilm-Bewegtbild bleibt es mir die Faszination tatsächlich unbegreiflich. Vielleicht, weil es mich mehr an analoges Farbrauschen bei Video erinnert... 🙂

 

Bearbeitet von magentacine (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Sorry, ich werde mit dem Material nicht warm, wobei die hier gescannten Ergebnisse bestimmt nur eine eineschränkte Beurteilung zulassen. Da geht immer noch eine Menge an Korrekturen.

Ich habe aber immer schon lieber auf Umkehrmaterial fotografiert, mit Kleinbild und 6x6, gelegentlich auch noch größer. Projizierte Dias sind und bleiben  einfach genial und haben in SW übrigens Suchtpotential! Mal mit dem R100 in Kleinbild ausprobieren!

Negativfilm benutze ich fast ausschließlich in SW,  an der Farbnegativtechnik in der Duka habe ich nie so recht Spaß gehabt. 

  • Like 2
Geschrieben

Der Double 8 version ist schon ausgekauft (sold out).

Es scheint auch andere akzeptieren diese schlechte qualitat 🤣

So nicht nur ich bin so verruckt.

Ich nutze auch erneut Compact Cassette (!)

Das ist nicht mit qualitat und verstand rational zu erklaeren….

es ist das Magie von diesen haptischen und analogen dingen.

 

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb jacquestati:

Sorry, ich werde mit dem Material nicht warm, …

Ich habe aber immer schon lieber auf Umkehrmaterial fotografiert, …

Das ist natürlich ein schweres Einzelschicksal!

(Sorry, dass es Dich erwischt hat!) Aber das gilt hier für alle: Warum nörgeln hier alle herum, obwohl sie sowieso nicht mehr filmen, erst recht nicht mit Negativmaterial?! Ich komme mir ja fast vor, als würde hier jemand ein Rindfleischrezept in einem Forum für Veganer vorstellen! Nur die, die offensichtlich wirklich noch filmen/fotografieren, sind scheinbar vom neuen Material angetan. Vermutlich filmen alle anderen hier nicht mehr, weil sie vor lauter Nörgelei keine Zeit mehr haben?!

 

Habt Ihr Euch die Beispiele wirklich angeschaut?

Bildstand im Video ist top (auch wenn unklar ist, wie weit hier digital nachgeholfen wurde).

Farben sind bei richtiger Belichtung auch top (im Gegensatz zu den allerersten Siegel-Filmen, bei denen selbst nach der Nachbearbeitung alles mau und grau aussah).

Korn: Ja, das disqualifiziert das Material für viele Anwendungsgebiete, aber eben nicht für alle. (Die meisten typischen Anwendungsgebiete für Heimfilmchen scheiden aber sowieso schon dadurch aus, dass es kein Umkehrmaterial ist.) Dafür ist er so prädestiniert für die Kombination mit Videoaufnahmen - als extra starker Kontrast zum künstlich glattgebügelten Digitalbild. Oder was ist mit Trickaufnahmen (Modellraumschiffe an Bindfäden, …) oder vom Monitor abgefilmten Szenen? Lenkt hier das Korn nicht prima von der Imperfektion der eigenen Modellbaukünste ab und verhindert aufgenommene Pixel? Kann man damit nicht perfekt Rückblenden mal nicht in SW, sondern nur in „körniger“ drehen? Okay, das würde natürlich voraussetzen, dass man einen Film mit einer Geschichte und eventuell sogar mit Drehbuch dreht…

Bearbeitet von Benutzername (Änderungen anzeigen)
  • Face with tears of joy 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.