Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 01.05.2024 in allen Bereichen

  1. Gestern war Tak Kohyama bei uns. Der Single-8-Experte mit seinem Retro 8 Shop in Tokio brachte viele interessante Infos mit zu click & surr.
    12 Punkte
  2. Mein neuer Deidesheim-Film, diesmal in Breitwand! Die Bauer 88F und das Iscomorphot waren zuverlässig, bis auf wenige Nahaufnahmen ist alles gelungen. Erstaunlich, wie scharf WittnerVision 50D und Doppel8 sind. Viel Spaß bei diesem kleinen Erinnerungsfilmchen.
    11 Punkte
  3. Es war in der Tat wieder eine große Freude! Der Filmabend großartig gut programmiert, meine Highlights waren Klaus Urlaubsgeher, der Federbettenfilm (nebst seiner Moderation) und Rainers Meisterwerk "Quo vadis Schmalfilm". Viele neue Gesichter zugeordnet, viele alte Freunde wiedergetroffen. Besondere Freude: Simon in persona! Gekauft habe ich (wie geplant) fast nichts, aber eine (am Stand spontan reparierte) Movexoom 10 wurde für 5€ dann do h meine. Bei Dragan fand ich noch einen Schicken Ellelec-Perfo-Impulsgeber, damit will ich Meterware im dunklen Ablängen. Und bei Habusch gab es neue Gummideckel für den Fettbehälter der Bauer P für sehr kleines Geld. Verdreht habe ich (mit Pannen) zwei E64T unbekannten Alters, einen E100D und einen Revuechrome RC8 unklarer Genese. Auch die Ledermänner waren so fantastisch gut wie immer! (7 Weinschorlen, 4 Leberknödel). Vielen Dank an die Organisatoren des Filmabends, der Börse, das ganze Museumsteam (insbesondere Herrn Burg und Herrn Heide) und die Museumsdamen für leckere Kuchen, Kaffee und Würstchen. Besonders schön war die "Verlängerung nach vorne" mit 40 km Radtour durch schönste Pfalz am Freitag. Es ist ein herrliches Plätzchen hier. Das beste aber war, so viele alte Freunde wieder zu treffen! ❤️
    10 Punkte
  4. So, vier Bestellungen noch und wir haben zumindestens schon mal die 200 Exemplare bei bei der vorverkauften Auflage erreicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das bis Neujahr noch zu schaffen ist. Die Recherche zum Buch ist schon fast abgeschlossen und ein Fotograf, der alle neuen Fotos der Kameras mit speziellen Details aus meiner Sammlung inszenieren wird, ist auch schon gefunden. Ich wünsche euch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
    10 Punkte
  5. Grundsätzlich gibt es nur diese 2 Möglichkeiten: Ein Film hat eine Pause oder ein Film hat keine Pause. Eine Pause nach eigenem Gutdünken "einzubauen" ist nicht legitim und stellt eine krasse Geringschätzung eines Werkes und eine Missachtung einer künstlerischen Schöpfung dar. Pardon, das mag ein wenig rechthaberisch klingen, aber wer Filme nicht bloß als kommerzielle Vermarktungsobjekte sieht, muss mir recht geben. Dass umgekehrt Verleiher und TV aus historischen Filmen (2001, Doktor Schiwago) Pausen herausschneiden, ist ein Skandal. Und dass Filmemacher bei mehrstündigen Werken gar nicht erst eine Pause einfügen, ist ebenfalls ein Skandal und eine Missachtung des Publikums.
    10 Punkte
  6. Heute wurde die Super 8 Kopie von der letztjährigen Börse geliefert. Ich bin schon total auf die Aufnahmen gespannt. Es ist jedes Mal wie eine kleine Zeitreise.
    9 Punkte
  7. Armin Maiwald gehört zu den Erfindern der Kindersendung "Die Sendung mit der Maus", die seit 1971 ausgestrahlt wird. Bekannt ist er durch seine markante Stimme, mit der er die Sachgeschichten kommentiert, in denen er verschiedenste Phänomene und Gegenstände, die einem im Alltag begegnen können, erklärt. Für seine Arbeit erhielt Armin Maiwald bereits zahlreiche Preise aus den Bereichen Medien und Journalistik. Ist dieser Beitrag hier offtopic? Nein, Kenner wissen auch warum 😉
    9 Punkte
  8. Filme gibt's entgegen meiner Annahme jetzt auch wieder. Ich bin noch am Hadern, hätte da noch einige Siemens 2000er übrig... Siehe hier: https://www.rfo.de/mediathek/video/christian-anner-und-seine-filmprojektoren/
    9 Punkte
  9. Das weiß doch quasi kein Mensch und JEDER Filmer den ich kenne oder traf nennt jedwede H16 einfach "Bolex". Auch wenn Du Recht hast, bleibt es eine Spitzfindigkeit. Menschen kaufen sich auch "Einen Bosch-Kühlschrank" und keinen "KS130/ET84 der Fa. BSH GmbH". Satz- Rechtschreibfehler passieren den meisten Menschen einfach. Deal with it. Ich bin ohne Brille mittlerweile fast blind, kann sie aber nicht immer tragen. Manchmal bin ich auch sehr in Eile, will aber trotzdem schnell zwischendurch helfen und etwas schreiben. Dann zum Beispiel passieren sie. Es gibt 1000 andere gute Gründe. Keiner verdient eine schlechte Behandlung des Schreibenden. Wenn Du über falsche Satzzeichen, AutoCarrot-Worte und Rechtschreibfehler stolperst, steh auf, richte Deine Krone und geh weiter. Aber behandle doch den Urheber bitte nicht schlecht. Nicht jeder ist ein Legastheniker, und selbst wenn: Die können erst recht absolut nichts dafür. Ich denke nicht, nein. Jemandem, der in den Raum kommt als zunächst einziges eine Schwäche oder Behinderung zu attestieren vergrault einfach. Ein Rollstuhlfahrer kann auch diszipliniert nicht Laufen.
    9 Punkte
  10. Was bei Kleinbild- Roll- und Planfilm längst Normalität ist, geht jetzt auch bei Schmalfilm. Habe mir einen Trockenrahmen gebaut, der in meinen (Uralt-)Trockenschrank passt. Der Rahmen ist mit einem kleinen Getriebemotor 12 V angetrieben, da mir beim Abspulen immer die dritte Hand fehlt, um den Film beim Abspulen aus der Spirale durch ein mit Netzmittel getränktes Schwammtuch laufen zu lassen. Der Motor ist mit einem Klettverschluss angekoppelt, (2x die Klettenseite, nicht das Filzgegenstück, sonst kriegt man den Rahmen hinterher kaum noch ab). Die Rohre sind aus Kunststoff und federn etwas, damit sich der Film noch zusamnneziehen kann. Die schwarzen Silikonnoppen sind auf Hozdübel gesteckt, damit der senkrecht hängende Film nicht übereinander rutscht. Funktioniert alles problemlos, der Film ist bei 40 Grad in etwa 20 min trocken. Staubfrei, da die Luft gefiltert wird.
    9 Punkte
  11. Da ich bei Wittner ein paar 60m Super8 Rollen ergattern konnte, brauchte ich ein Split Reel um den Film sicher auf den Kern der Kassette zu spulen. Ich habe mir eines zum Ausdrucken entworfen und teile es mit Euch auf thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:6724058
    9 Punkte
  12. Warum kann man eigentlich Filmtitel nicht mehr ausschreiben? Sind wir hier bei "Rate mal mit Rosenthal"?
    9 Punkte
  13. Ja, auch ich hab’s genossen. Gesichter und Namen zusammenbringen, Matthias die Revere 88 mit Ersatzfeder übergeben und seine Familie kennen lernen, über den Wohlstand in Rheinland-Pfalz lernen, welcher nun beim Generationenwechsel zu einer Flut von einst angeschaffter Ware beim Museum 3 F führt. Mit Martin Rowek unterhalten, Jürgen hoffentlich nicht schnippisch vorgekommen, den harten Kern des Forums beim Anstehen am Eisstand dann wieder verlassen. Meine Jacke im Eingang vergessen, mit Diesel nach Karlsruhe, wo zwischen den Gleisen viel Unrat liegt und Gras wächst. Und dann den Anschluß nicht bekommen. Wie im Leben, es geht auf einem anderen Geleise eine Weile später weiter. Sonnenuntergang, die DB beschleunigt auf 250.
    8 Punkte
  14. Teil 3: V3-3383-3273-3383 Die unbefriedigenden Ergebnisse mit 3273 konnte ich nicht auf mir sitzen lassen. Ich war zwischendurch der festen Überzeugung, dass der Film "verdorben" ist, aber wenn jemand Film professionell lagert, dann wohl Ludwig Draser. Das KONNTE also nicht sein. Eine Sache hatte ich mit dem Film noch nicht gemacht: Eine Vorführkopie kopieren. Ich fand einen aus "Traffic VII" rausgeschnittenen Schnippsel auf Vision 3 250D, von dem ich schnell eine Positivkopie auf Print Film 3383 erstellt, quasi als "Master-Positiv". Den kopierte ich anschließend nach allen Regeln der Kunst auf den Internegative Film 3273. Das Negativ sah schon auf den ersten Blick perfekt durchgezeichnet aus. Eine finale Positivkopie klappte in wenigen Schritten und diese sah dem Original erstaunlich ähnlich. Klar, man immer noch was am Belichtungskopf drehen.
    8 Punkte
  15. Um es kurz zu machen: die Logmar S8 war ein Prototyp und wurde als solche auch vermarktet. Ich persönlich mag sie sehr und nutze sie gelegentlich noch für Filmprojekte, bei denen ich viel mit unterschiedlichen Objektiven und Filtern experimentiere. Ihr großer Vorteil ist für mich die überragende Bildqualität und ein Display, auf dem man bequem sieht, was man bekommt. Meinen Kaleidoskopfilm hätte ich damals sonst nicht ohne weiteres drehen können. Dass ich sie seit zwei Jahren aber weniger verwendet habe, liegt daran, dass mich derzeit Doppel-8-Kameras sehr viel mehr interessieren. Diese kleinen Technikwunder in Chrom, Leder und Hammerschlaglack üben eine besondere Faszination auf mich aus. Mit etwas Geschick kann man sie sogar selbst warten, keine Elektronik ist verbaut (sieht man vom Belichtungsmesser ab) und sie haben eine ebenso perfekte Bildqualität wie bei der Logmar, wenngleich sie über ein kleineres Format verfügen. Dass die Logmar nicht weiterentwickelt zu größeren Stückzahlen geschafft hat, findet ich immer noch bedauerlich, aber es war ein schönes Abenteuer, für dass ich dankbar bin.
    8 Punkte
  16. click & surr bietet für Single-8 drei verschiedene Filmmaterialien an, auch Umkehrfilme. Die Sorten stammen von unterschiedlichen Herstellern, die wir nicht nennen können. Natürlich handelt es sich um frische Ware, die direkt aus der Fertigung konfektioniert wurde. Was ich an der hier geführten Debatte mal wieder erschreckend finde, ist, dass sich so scharf abfällig über Negativfilme ausgelassen wird. Wenn es euch nicht interessiert, könnt ihr doch einfach weiterscrollen. Nur am Rande: Colornegativfilme machen inzwischen über 90 Prozent unseres Super 8 Materialverkaufs aus. Man kann soweit gehen zu sagen., Umkehrfilme wären wohl schon weg vom Fenster, wenn sie nicht durch Negativfilme subventioniert werden würden. Aber egal: Ein bisschen mehr Gelassenheit über das, was andere mögen, wäre schon erfreulich.
    8 Punkte
  17. So, hier ist sie nun, die "2024er Deidesheimer Doppelschorle". Wie oben zu lesen, eine versehentliche Mischung aus dem beliebten Pfälzer Filmerevent und einem Samstag an der Ostsee. Besonders haarig war, dass ich (anamorphotbedingt) ohne Konversionsfilter gefilmt habe. An sich lässt sich das bei Colorneg ja gut filtern, aber wenn man Szenen bei den 2700K schummrigen Lederwirten und 5600K Sommerwetter aufeinander belichtet, wird's schwierig mit den Farben. Irgendwie mag ich das psychedelische Ergebnis aber doch. Einige Bilder mischen sich ganz wunderbar. 🙂
    8 Punkte
  18. Liebe Kollegen, hier noch ein paar Bilder von mir von der Börse, viel Sapß. Ich bin am Samstag dann recht zeitig nach Rüdesheim zur Schellack- & Grammophonbörse gewechselt und da fuhr mir der folgende Zug "vor die Linse":
    7 Punkte
  19. Kürzlich habe ich einen 3-tägigen Klebemarathon absolviert, da meine Frau nebst Nachwuchs verreist war und sich dadurch ein Zeitfenster für mich auftat. Es mussten ca. 50 N8-Filme meines Onkels (farbig und s/w, sehr viele einzelne 15m-Spulen und einige 120m-Spulen mit gekoppelten Filmen) wieder mit neuen Klebestellen versorgt werden, um sie gefahrlos projizieren zu können. Beim ersten Anschauen gingen einige Klebestellen auf und ich habe mich dann für eine komplette Erneuerung entschieden. Die jüngeren Filme hatten oft gar keinen Vor-und Nachspann. Es handelt sich größtenteils um Familienfilme aus dem Zeitraum von 1950 - 1990. Gefilmt hat er alles mit einer Siemens Kino Kamera C8, welche ihm von meinem Großvater überlassen wurde. 2015 landete sie bei mir und war der Hauptauslöser für meine Schmalfilmleidenschaft. Alle Filme sind nun mit Vor-und Nachspann versehen und auch in der Hälfte der Filme habe ich die Klebestellen erneuert. Den „Ausschuss“ vom Einlegen und Spulenwechsel habe ich gleich mit entfernt. Viel geschnitten hatte er an den Filmen nicht. Die Spulen sind zum Glück ganz ordentlich beschriftet. Die N8-Trockenklebepresse von CIR Catozzo und der Elmo Editor 912 Dual Type haben mir hervorragende Dienste geleistet und zum Lagern der 15m-Spulen habe ich die von @Regular8 hier im Forum empfohlenen Faltschachteln genommen. Eine tolle Empfehlung für diesen Zweck! Nun kann ich meine Altvorderen wieder mit dem Projektor betrachten und ich hoffe, unser kleiner Sohn wird sich irgendwann auch darüber freuen. Voilà: Es ist angerichtet! ...sieht irgendwie aus wie ein bunter Teller voller Süßigkeiten. 😉
    7 Punkte
  20. Es geht voran. Am kommenden Wochenende werden mit einem Fotografen alle Geräte, alles Zubehör und alle Werbemittel der Single-8-Ära exklusiv für das Buch fotografiert. Wir rechnen mit dem Erscheinen im Juni.
    7 Punkte
  21. Nicht alle Mensch haben hier immer die gleichen Möglichkeiten. Du kannst nicht beurteilen, ob jemand nicht wollte oder nicht konnte. Erst recht nicht nach dem ersten Post. Ein so vorschnelles Urteilen finde ich viel schlimmer als ein paar Fehler zu machen, solange die Verständlichkeit gegeben ist. Danke, dass Du nun doch noch den passenden Hinweis zur vermutlichen Ursache gegeben hast.
    7 Punkte
  22. Die Farbkorrektur des Farbnegativfilms, den ich euch hier als ersten Test des Single-8-Materials LossauColor 25D vorgestellt habe, war noch nicht so richtig gelungen und etwas grünstichig. Ich habe mir deshalb von einem der Helden dieses Forums erklären lassen, wie man es besser machen kann. Der Film am Beginn dieses Threads ist von mir eben nochmal ausgetauscht worden. Zu den aufgekommenen Fragen: click & surr bietet diese Filme nicht deshalb an, um Filmer von Super 8 weg und zu Single-8 hin zu bringen, sondern um denen, die diese wunderbaren Kameras bereits lange besitzen, überhaupt noch eine Möglichkeit zu geben, die Geräte einzusetzen. Was die Schärfe angeht: Wie bei Super 8 auch, gibt es bei Single-8-Kameras sone und solche. Ich habe diesen Streifen mit meiner Lieblingskamera Elmo 8S800 gedreht, die leider nicht zu den superscharfen zählt. Sie ist meine Lieblingskamera, weil sie klein und leicht ist, einen abnehmbaren Griff hat, motorisch rückwärts filmen kann, eine variable Sektorenblende besitzt und auch Macro im 8-fach Zoom hat. Nach einigen Tests mit unseren neuen Single-8-Kassetten ist nun klar, dass die schärfsten Ergebnisse mit der Fujica ZC1000 und der Canon Single-8 518SV zu erwarten sind. Da folgt also in Kürze nochmal ein Beispiel.
    7 Punkte
  23. In der Wartezeit bis zum Eintreffen der Akkugehäuse habe ich noch ein kleines Ladegerät für Beaulieu-Akkus gebaut, mit USB-C Anschluß vom Handyladegerät oder einer Akkubank. Ein Handy dürfte so ziemlich jeder haben, Steckdosen mit USB Ausgang gibt es vielfach auch, das Laden ist damit überall möglich, auch im Ausland mit u.U. inkompatiblen Steckdosen. Basis ist ein Stepup-Regler, der aus 5V einstellbar eine einstellbare Ausgangsspannung bis ca. 30 V macht, im aktuellen Fall 7,8-8,5 V, der Ladestrom wird mit dem Amperemeter über die Aussgangsspannung eingestellt und ist mehr als ausreichend. Also keine aktive Strombegrenzung, aber immer noch viel besser als die seinerzeit mitgelieferten originalen Ladegeräte von Beaulieu. Klappt problemlos mit einem Ladestrom von 1/10 C. Z. B. der hier: https://www.makershop.de/module/step-downup/xl6009/ oder ähnliche, gint es bei Amazon.
    7 Punkte
  24. Die Börse gefällt mir von Jahr zu Jahr besser. Danke für die vielen positiven Rückmeldungen zu "Quo Vadis, Schmalfilm?". In der Tat sind die persönlichen Begegnungen für mich das spannendste an der Filmbörse Deidesheim. Ich bin ein paar Kauffilme losgeworden und mein Namensvetter aus dem BCFI-Clubvorstand gleich alles, was er mitgebracht hatte. Gekauft habe ich drei Deckel für den Bauer P Fettbehälter. Den Filmabend habe ich als recht unterhaltsam empfunden, wozu auch meine Sitznachbarn beigetragen haben. Die Hoffnung, doch noch mal eine bessere Location für den Filmabend zu finden, wird wohl nicht sterben. Allerdings scheint es nach bisheriger Recherche einfach unmöglich zu sein. Danke für die vielen interessanten Gespräche. Im nächsten Jahr bin ich sicher wieder mit dabei.
    6 Punkte
  25. Wieder mal eine tolle Börse mit einigen Überraschungen. Das Beste war, die Kollegen wieder zu treffen und sich gut zu unterhalten und natürlich ganz besonders, den einen oder anderen, dem man zuvor noch nie begegnet war, hier persönlich zu treffen und auch ein bisschen kennenzulernen. Ein toller und in jeder Hinsicht gut gefüllter Filmabend hat großen Spaß gemacht. Rainers „Quo Vadis Schmalfilm“ ein Highlight. Zudem neben dem Familienerbstück eines interessanten historischen Films übers Bettfedernreinigen auch den diesen moderierenden Erben des Unternehmens kennengelernt. Auf der Börse am Samstag dann ein no Beute gemacht, ein paar günstige FWU Lehrfilme und ein bisschen Zubehör. Highlight war ein Trailer noch vom Global Super 8 Day 2015, den ich nun wohl in meinen damals entstandenen Film einschneiden werde, für die Wiederaufführung zum GS8D im Oktober 2025. Bei den Ledermännern leckeren Wein und noch leckerere Leberknödel genossen. Vielen Dank an alle Organisatoren und das Museum für die Unterstützung. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Mal.
    6 Punkte
  26. Noch mal zum Freitag Abend: Tisch(e) für 32 sind ab 18:00 reserviert, für all die, die sich bis vor ca. 2 Wochen gemeldet hatten Adresse:
    6 Punkte
  27. So, das Fotoshooting mit Samuel Preston war ein voller Erfolg. 70 einzigartige Fotos mit allen Single-8-Modellen von Fuji, Elmo, Canon, Konica und Yashica. Dazu unglaubliche Werbemittel und seltenes Zubehör zu den Modellen. Ihr dürft gespannt sein! Wer noch en Buch vorbestellen will, kann das gern hier tun: www.mysuper8.net/shop
    6 Punkte
  28. Hier die Themen der neuen Ausgabe, die hier zu bestellen ist: https://www.mysuper8.net/shop/ Super 8 Wettbewerb Macht mit bei unserem Filmwettbewerb zum Thema WINTER. Wir verlosen 20x den neuen Wolfen Color 400 Super 8 Film mit Entwicklung & Scan. Alle zwanzig Teilnehmer können dann ihren Film drehen. Unter den eingegangenen Scans wählt eine Jury die drei Preisträger. Erster Preis ist eine frisch gewartete Agfa Movexoom 10 mos electronic. Alles Weitere zu den Teilnahmebedingungen steht im Super 8 Magazin #12. News: Neue Super 8 Filme aus Deutschland Das Super 8 Magazin präsentiert erste Ergebnisse des neuen Wolfen Color 400 Farbnegativfilms. Auch der neue Single-8-Film LossauColor 200D wird vorgestellt. Außerdem in den News: Neuartige zweiteilige Filmspulen von van Eck und Videotransfers mit dem eigenen Projektor übers Smartphone. Zach Moore: Der Film seines Lebens 2019 hat er damit angefangen. Und das Ende ist noch nicht genau absehbar, hoffentlich in 2025. Aber seit kurzem macht ein Trailer bei YouTube schon neugierig auf das geniale 90-Minuten-Filmportrait über die Menschen aus New York. Zach Moore hat diesen Film akribisch geplant und mit drei Kameras gedreht – auf Super 8. Zombies auf Super 8 Sie sind wohl die letzten ihrer Art. Ralf Möllenhoff und sein Team RIP – Independent dreht seit 35 Jahren Horrorfilme. In einer Zeit, in der mit Schmalfilm kaum noch Geschichten erzählt werden, ist ihre neueste Produktion »KITO - Zombies und Kannibalen« eine echte Ausnahme. Wir lassen es schon mal gruseln! Eumig Nautica: Eine Kamera lernt tauchen Eine wetterfeste und tauchfähige Schmalfilmkamera gab es bis Mitte der 1970er Jahre noch nicht. Gerhard Pahr, der ab 1975 an der Entwicklung der Eumig Nautica beteiligt war, erinnert sich bei einem Vortrag in Wiener Neudorf (Österreich) an die Problemlösungen für eine Unterwasser-Filmkamera. Argentinien, die Freiheit und Super 8 Pablo César erinnert sich an die Zeiten des Amateurfilms in seinem Heimatland. Er berichtet über die Clubs und Organisationen, die eine enorme Wichtigkeit für die Freiheitsbewegung in Argentinien hatten. Super 8 war nicht nur für ihn ein Mittel des individuellen Protests. Heinz Thiele: 8mm hörbar machen Mit dem Moviton entwickelt Heinz Thiele in Kiel 1958 den ersten 8mm-Tonfilmprojektor für Zeiss Ikon. Der Diplom-Ingenieur arbeitet an Lautsprechern, Verstärkern, Filmkameras sowie Projektoren. Movilux, Moviphon, Movivox – viele Geräte bringt er zur Marktreife. Doch seine größte Erfindung, der 8mm-Magnetton-Projektor Moviton, wird nie in Serie gefertigt.
    6 Punkte
  29. Bei Hardware ja leider auch. Dachbodenfund, hab keine Batterien, bei Opa ging das aber immer, kenne mich nicht damit aus...
    6 Punkte
  30. Hurra die Nizo 4080 läuft wieder Riemenwechsel ohme sie komplett zu zerlegen. Nur die Platine wird abgehoben ohne Löten oder so Ich habe am großen Rad einen 1.5mm PU Riemen bis zur Motorachse durchgeschoben. Diesen dann mit Federhaken über das obere kleine Rad gefügt und dann Verschweißt. Die Wulst ist was schwierig zu entfernen aber es geht. Das war frikelig hat zig Anläufe gebraucht aber sie läuft wieder Hab insgesamt ca.4-5 gebraucht jetzt müsste jetzt schneller gehen da man weiss wie. Die Kamera zieht in allen Geschwindigkeiten einen Test K40 durch. Ich freu mich
    6 Punkte
  31. Die Nach-Vertoner unter uns können davon profitieren, daß die BBC eine große Bibliothek von Tönen und Geräuschen veröffentlicht hat: die "BBC Sound Effects". Die Auswahl ist riesig! Eine Suchfunktion hilft, das gesuchte zu lokalisieren. Wie bei BBC zu erwarten englischsprachig. Kostenlos für Privatnutzung, Mehr Infos gibts bei der Zeitschrift Chip: https://www.chip.de/news/Offiziell-von-der-BBC-33.000-Kostenlose-Soundeffekte-zum-Download_185607936.html Hier geht es direkt zur Bibliothek: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/
    6 Punkte
  32. Es sieht gut aus für das Single-8-Buch Projekt. Tatsächlich fehlen nur noch 20 Bestellungen für die erforderliche Mindestmenge an Bestellungen. Wer noch dabei sein möchte: https://www.mysuper8.net/shop/single-8-story-deutsch/ Hier noch eine Entdeckung aus einem japanischen Magazin.
    6 Punkte
  33. Nachdem ich beim vergnüglichen Lesen der „Filmo Topics“ (vom Februar 1931) auf dieses Zubehör gestossen bin, wurde ich wieder schwach und habe eines mit fast vollständigem Buchstaben-und Zahleninhalt erstanden (192 von 199). Ich nutze es jetzt mit meinen Filmo 70, welche einen „Critical Focuser“ besitzen. Ich schraube sie mit dem „Focusing Aligment Gauge“ auf ein Stativ, denn damit lässt sich dann Schärfe und Bildausschnitt auch ohne Reflexsucher genau einstellen. Eine alte Fotolampe sorgt für die Ausleuchtung. Am Objektiv habe ich ein kleines Kompendium zum Auf-und Abblenden angebracht. Es heißt „Bolsey Cine Fader“, funktioniert mit Federwerk und hat vier verschiedene Blendenformen. Je weiter man es vom Objektiv weg befestigt, desto schärfer sieht man die Blendenformen auf dem Film abgebildet. Beim Filmen von Titeln benutze ich daran einen Drahtauslöser, damit ich die Kamera mit der anderen Hand starten/stoppen kann. IMG_0223.mov Hier nun mein erster mit dieser Kombination erstellte kurzer Filmtitel. Die Auflösung der hier gezeigten Filme ist gering, damit ich sie hier hochladen kann, aber für einen Eindruck muss es reichen. Die schwarzen Flecken, welche in der Mitte des Clips kurz erscheinen, kommen von meinem zu großzügigen Ölen der Umlaufblende. Das abgeschleuderte Öl ist zum Glück nur im Verlaufe der ersten Szene zu sehen. Man lernt wirklich nie aus! Neues Projekt 3a.mov Irgendwann werde ich mich mal an Tricktitel heranwagen, welche mit doppelt perforiertem Film und diesen Buchstaben schön herzustellen sind. In den genannten „Filmo Topics“ sind schöne Inspirationen zu finden…
    6 Punkte
  34. Moin alle. Nach langer Sucherei finde ich 2 schöne Fotos von der vermutlich am wenigsten fotografierten Ecke des Stuttgarter Hauptbahnhofes: BaLi-Kino und BaLi-Pilsbar. Kino damals noch nicht zurück in der AKI-Flotte! Der hell erleuchtete Durchgang führte in die "Kleine Schalterhalle", dort war auch der Zugang zu Büro und Bildwerferraum. Der kleine Aufsteller am Rand weist auf die aktuelle "Gastarbeitervorstellung" hin. Meist jugoslawische Kriegsfilme mit tapferen Partisanen und fiesen Deutschen... Am rechten Transparent der Beweis, daß im Bahnhof durchaus Stuttgarter Erstaufführungen liefen. Plus 2 Fotos vom "Palast", damals bei der Theile-Gruppe. Hoffe, Ihr habt ein wenig Spaß. TG Bildquelle: Landesarchiv Ba-Wü.; Fotojournalist Burghard Hüdig. Fotos vom Juli 1975.
    6 Punkte
  35. Ein tolles Wochenende, und die Tage danach und evtl. auch davor fallen hier die Vorstellungen aus… bravo! O-Ton eines Gastes: „ Siehst du, es geht auch für fünf Euro. Da sieht man mal wie die Kinos einen abzocken mit ihren normalen Preisen. Die verdienen sich dumm und dämlich und machen dann noch Cola und Popcorn so teuer.“ Ich halte vom Kinofest schlicht garnix! Neue Zuschauerkreise gewinnt man anders!
    6 Punkte
  36. Gestern als Nostalgie Ladys Night Dirty Dancing in 2 Orten eingesetzt. Brütende Hitze. Dachten schon das wird ein Reinfall. Aber getäuscht. Knapp 400 Besucher und Bombenstimmung
    6 Punkte
  37. Nach dem Urlaub geht es ja bei einigen wieder in die Dunkelkammer, bei mir natürlich auch. Hier ist ein altes Rezeptbuch, teilweise mit bekannten Ansätzen, mir hat der abstimmbare Entwickler sehr gut gefallen, um die Gradation zu beeinflussen (S.87 ff). Das könnte beim ORWO UN 54 interessant werden, wenn man ihn nicht von vorneherein in D19 (7-8 min FD plus 2g KSCN und 5 mg KJ /l) entwickeln will. Der hat dann 200 ASA, der Tri-X- Reversal entwickelt praktisch gleich in D19 mit den obigen Zusätzen. Viel Spaß bei der Lektüre! Rezeptbuch-Chemie.pdf
    6 Punkte
  38. ist es denn so schwer, die Titel auszuschreiben? Von irgendwelchen Abkürzungen, die zum Teil nur der Verfasser selbst weis, was sie bedeuten hat doch niemand etwas - außer vielleicht ein wenig verdruß. im Übrigen: Dune: Part two = Dune: zweiter teil oder eben Dune 2 / II (wir sind immernoch ein BETREIBER und kein BESUCHER-Forum)
    6 Punkte
  39. Der Preis gibt mir auch "sehr" zu denken. Und wenn da Disney und andere Majors bereitwillig mitmachen und ihre Filme für hergeben - dann wundert mich dies und warum es dann überhaupt noch eine "MG" gibt - wenn auf den Wert einer Kinovorstellung als soche (tut mir leid, aber da finde ich kein anderes Wort für) geschissen wird. Wer sich da noch bemüht "Kino" als was Besonderes darzustellen - und nicht seine Auswahl an Nachos, Popcorn und Getränken in den Vordergrund stellt - kann da einfach nur den Kopf schütteln und diesem Projekt alles Pech dieser Welt wünschen - tut mir Leid für die Kinokollegen, die sich das ausgedacht haben - aber so eine Ankündigung macht mich einfach nur wütend. Der Ausverkauf hat begonnen - rette sich wer kann. Jörg
    6 Punkte
  40. Die Relevanz individueller Kopien ergibt sich nicht allein aus der Bewahrung der 'definitiven Urfassung' (die es in diesem Fall sowieso nicht gibt) im Sinne einer normativen Filmgeschichtsschreibung. Allein der Fakt, dass die konkrete Methode der Vervielfältigung sich sichtbar in die Kopie eingeschrieben hat, ist für die Erforschung von Vorkriegspornografie und deren spätere Rezeption bereits von Interesse.
    6 Punkte
  41. Hallo zusammen, weil ich jetzt erst durch Zufall gesehen habe, dass ich hier namentlich erwähnt wurde: Ich weiß, die eBay-Auktion wurde inzwischen gelöscht, aber vielleicht interessiert es ja trotzdem den einen oder anderen. Ich habe vor ein paar Jahren eine unvollständige Old Delft Copilix für kleines Geld erstanden und mir daraus einen Filmscanner gebaut. Old Delft Copilix ist kein Projektor, sondern eine Kopiermaschine, die entweder optische Blow-Downs von 35mm Negativ auf 16mm Positiv machen kann, oder Kontaktkopien von 16mm Negativ auf 16mm Positiv. Es gibt nur einen ganz groben Helligkeitsregler, keine Farbkorrektur. Da das Gerät aus dem medizinischen Bereich stammt, ging es wahrscheinlich wirklich nur darum, schnell unkorrigierte s/w Positiv-Kopien auf 16mm herzustellen. Theoretisch ist es durchaus vorstellbar, das Lampenhaus auf der linken Seite abzumontieren und durch einen Farbmischkopf zu ersetzen, ich habe das nicht versucht, aber die Montage sollte relativ einfach sein. Im Gegensatz zu professionellen Kontaktkopierern von Arri, B&H oder Debrie ist dies aber keinesfalls ein Präzisionsgerät, ganz im Gegenteil: Das Greifersystem ist ziemlich grobmotorisch gestaltet, zumindest das 16mm Gate verfügt über einen Sperrgreifer, das 35mm Gate aber nicht. Die Maschine verfügt im unteren Bereich über einen riesigen, fetten Elektromotor, der die komplette Mechanik über einen Keilriemen antreibt. Bei voller Geschwindigkeit vibriert das ganze Gerät wie verrückt. Wie man damit überhaupt brauchbare Kopien erstellen konnte, ist mir etwas schleierhaft. Aber da mein Exemplar sowieso unvollständig war (es fehlten alle Magazine und Spulenarme) habe ich die Maschine dann zu einem Filmscanner umgebaut. D.h. es existiert inzwischen nur noch der Mittelteil, durch den der Film läuft, alles andere habe ich entfernt. Diesen Mittelteil treibe ich mit einem Scheibenwischermotor an, und zwar in liegender Position. Hier ein etwas älteres Video meines Scanners, inzwischen nutze ich eine andere Kamera, aber grundsätzlich ist das der Aufbau. Nach etlichen Experimenten und Fehlversuchen betreibe ich heute meinen Scanner folgendermassen: Der 12V Scheibenwischermotor treibt die gesamte Copilix-Mechanik an. Die Kamera wird ausgelöst durch einen Näherungssensor. Wenn der Greifer diesem zu nahe kommt, löst der Sensor aus. An dem hängt erstmal ein kleines Delay-Relay Modul aus China. Damit kann man in 0,1-Sekundenschritten eine Verzögerung einstellen, damit die Kamera nicht während des Filmtransportes auslöst, sondern genau dann, wenn der Sperrgreifer den Film fixiert. Dieses verzögerte Signal geht dann in einen Raspberry Pi 4, der per Pythonscript die Kamera auslöst. Raspberry Pi und Kamera sind über ein Ethernetkabel verbunden. Die Kamera ist heutzutage eine Z-Cam E2C, die schreibt einzelne DNG Files direkt über USB auf eine externe SSD. Das hat sich in der Postproduktion als schnellster Workflow erwiesen. Image Sequenzen können dann in Davinci direkt als Film geöffnet werden, für Premiere benötigt es allerdings noch einen Zwischenschritt, bei dem die DNG files in CinemaDNG Files konvertiert werden. Aber mit der Software slimRAW passiert diese Umwandlung mit 20-30 Bildern pro Sekunde, also quasi in Echtzeit. Die Qualität liegt weit über der von JPGs, die ich testweise mit anderen Kameras erzeugt hatte. Und der Workflow ist zig mal schneller als mit RAW Files anderer Kameras. Begrenzt durch die Schreibgeschwindigkeit der Kamera liegt die Scangeschwindigkeit nur bei ca. 1,5 FPS, also ein bisschen schneller als im Video oben zu sehen. Durch die Montage in einem großen Rahmen aus Aluprofilen werden Vibrationen weitgehend unterdrückt, wodurch ein Rolling–Shutter- oder Jello-Effekt vermieden wird. Um 35mm zu scannen, muss man alles etwas umbauen und die Kamera auf die linke Seite montieren (in die Position, wo früher das Lampenhaus angebracht war). Übrigens, bevor jemand enttäuscht ist: Die Z-Cam ist großartig, aber der Support ist unter aller Sau. Die Kamera hat einen nervigen Bug: Sie kann nur 9999 Files in einen Folder schreiben, danach stoppt sie, bis man manuell einen neuen Folder zugewiesen hat. D.h. der gesamte Scanprozess wird in diesem Moment unweigerlich unterbrochen. Vom Support kam nach etlichen Kontaktversuchen nur eine Antwort über Facebook: "It's not a bug, it's a feature." Dementsprechend wurde der Bug nie beseitigt, inzwischen werden auch keine neuen Firmwareversionen mehr veröffentlicht. Ich habe daraufhin einfach einen Timer eingebaut, der nach 105 Minuten, also kurz vor dem Erreichen der 9999 Frames den Motor des Scanners stoppt. So weiß ich wenigstens, an welcher Stelle unterbrochen wurde, und muss die Szene nicht noch beim Rückspulen auf dem Film suchen... Natürlich wäre es schöner, durchgehend scannen zu können, aber man muss sowieso den Scanner während der ganzen Zeit "im Auge" behalten, denn es kann immer mal ein Fussel ins Gate geraten, oder eine Klebestelle aufgehen... Insofern kann man sowieso nicht zwischendurch einkaufen gehen... Ich werde demnächst mal ein aktuelles Video drehen und posten... Übrigens: Falls jemand noch eine Old Delft Copilix herumstehen hat, oder auch nur Teile davon, ich kann immer ein Backup oder Ersatzteile oder eine Ruine zum Ausschlachten gebrauchen! LG Bernd
    6 Punkte
  42. Hier ein paar erste Impressionen vom Pfingstwochenende in Varnsdorf. Ganz tolle Stimmung und viele tolle Leute waren dabei. Super Gespräche und Austausch in dem gemütlichen Restaurant im Centrum Panorama. Ganz vielen Dank an Pavel, Zdenek dem ganzen Team vom Kino und Restaurant für die sehr herzliche Gastfreundschaft. Nach vielen Monaten der intensiven Vorbereitung waren die gezeigten 3D Filme ein sehr grosser Erfolg. Die sehr sehr guten Besucherzahlen der 3D Filme sprechen für sich. Das Publikum applaudierte regelmässig nach den Vorstellungen vor Begeisterung. Diese sehr gute Mischung aus 70mm und 35mm 3D Filmen war sehr interessant und eine gute Abwechselung. Das hat auch schon vor 2 Jahren die interessante Mischung von 70mm und 35mm Sensorround Filmen in der Kombination gezeigt. Wollen wir dem Team viel Glück für weitere so erfolgreiche Festivals wünschen.
    6 Punkte
  43. Moinmoin :3 Mein Filmchen ist nun auch entwickelt und zumindest gescannt. Die erste Rolle mit dem Angenieux-Ultraweitwinkel nebst dessen neuer Fassung, Test bestanden... naja größtenteils ^^' Die leichte Unschärfe in der Halle bitte ich zu entschuldigen, da war das Auflagemaß der neuen Fassung noch einen Hauch zu lang, ist inzwischen korrigiert (das sieht man leider nicht sehr gut auf der Suchermattscheibe...) Klickst du hier ;3 Grüßle, Kabelsalat. ^.^
    6 Punkte
  44. Zuerst biete ich Filme hier im Forum an, wo die Sachen meist weggehen. Danach stelle ich sie ins ebay und gehe im Zweifel so lange mit dem Startpreis runter, bis sie jemand kauft. Lieber gebe ich Filme für einen Euro weg und jetzt seine Freude damit, als dass ich sie wegwerfe. Der Versand muss aber rausspringen. @TK-Chris und @Gozer, wenn Ihr noch was abzugeben habt, ich würde mich über Listen freuen. Vielleicht ist ja was für mich dabei;) Grüße Pascal
    6 Punkte
  45. Hallo allerseits! Nachdem hier ja immer wieder kreative Umbauvorschläge an Projektoren beschrieben werden (Xenpow Umbau T610 Modifikation usw.) Möchte ich nun auch mal wieder meinen Beitrag dazu leisten. Seit knapp 34 Jahren spiele ich nun schon meine Super 8 Komplettfassungen auf dem Elmo GS1200 den ich seinerzeit 1992 auf lange Spulenarme umgebaut hatte um meine selbstgemachten Spulen mit 42cm Durchmesser das sind ca. 125min Spieldauer bei 25B/s ohne Pause benutzen zu können. Das funktionierte auch immer recht gut aber irgendwann kommt dann doch der Wunsch nach Verbesserung. Ich habe bei Ebay Motoren gefunden, die aus China kommen und einen 8 teiligen Anker besitzen. Es gibt sie mit verschiedenen Drehzahlen und Spannungen. Für den GS 1200 hat sich der Typ mit 3000U/min und 24V für die letzten gebauten Elmos sowie 12V für die älteren Elmos als brauchbar gezeigt. Diese Motoren haben einen Wellendurchmesser von 5mm und sind doppelt Kugelgelagert. Da der originale von Elmo eingesetzte Motor nur 3mm Wellendurchmesser hat muß man hier anpassen. Ich habe mir die Ersatzzahnräder von Van Eck bestellt, welche eine Stahlbuchse haben die man leicht herausnehmen kann. Diese Buchse habe ich nun auf 5mm aufgebohrt und anschließend wieder in das 3D gedruckte Zahnrad eingeklebt. Die Welle des Motors muß auch gekürzt werden. Man kann sie leicht mit einer Bügelsäge absägen. In das vordere Lagerschild müssen drei zusätzliche M3 Gewinde eingebracht werden, damit der Motor auf das Elmo Getriebe passt. Diese Löcher kann man mit spitzen Madenschrauben die man umgekehrt in den Originalmotor einschraubt auf das neue Lagerschild übertragen und körnen. Auch haben diese Motoren die knapp 28 Euro kosten keine Funkentstörung was im Ton Probleme machen kann. Ich habe sie mit 2x 220nF Keramikkondensatoren von plus und minus gegen Masse entstört und alles ist ruhig im Lautsprecher. Nun nützt es aber nicht viel nur die Motoren auszutauschen. Die gesammte Spannungsversorgung für diese Motoren muß modifiziert werden. Die Leistungstransistoren auf der kleinen Regelplatine habe ich gegen 2SC1827 getauscht und dem für die hintere Wicklung ein zusätzliches Kühlblech verpasst, da über diesen Transistor der nicht benötigte Strom verbraten wird. Auch der kleine Gleichrichter mit 2A ist schon mit den Originalmotoren leicht unterdimensioniert. Er erreicht knapp 60 Grad Celsius. Somit habe ich einen 8A Typ eingesetzt und diesem ebenfalls einen Kühlkörper verpasst. So läuft das Ganze sehr stabil und wickelt die 850 Meter gut stramm auf. Mit 2 Stunden Spieldauer deckt man fast das gesammte Spielfilm Spektrum ab. Da der Ton bei mir von einer gebrannten DVD per Zweiband zugespielt wird wäre eine Pause immer mit etwas Aufwand des Neustarts verbunden. Anbei noch einige Bilder von den einzelnen modifizierten Baugruppen.
    5 Punkte
  46. Ich grüße aus dem fernen Vietnam und wünsche tolle Tage in Deidesheim! Hier ein Beweis, meine Bolex und ich in Hoi An. Und dann nochmal mein Deidesheim-Film, den ich letztes Jahr vorgeführt habe. Habt Spaß, kauft/verkauft tolle Sachen und esst einen Saumagen für mich mit!
    5 Punkte
  47. Hallo @all: Wünsch Euch ein gutes "Rüberkommen" ins neue Jahr. Mit Film, mit Licht, mit Ton, beim Drehen, beim Schneiden mit Spaß und Freude am Hobby. Wir sehen uns im neuen Jahr! Grüße Bernhard
    5 Punkte
  48. Anl. des Stapellaufs des Luxusliners FRANCE im Januar 1962 hier ein Auszug aus KINO-TECHNIK 2/63 :
    5 Punkte
  49. Ganz subjektiv: Für mich kommt mit der Logmar kein rechtes Schmalfilmgefühl auf. Es fehlt vor allem eins: Die Nostalgie. Das Instamatic-Gefühl der Kassette weicht einem komplizierten Einfädelprozess, der Übung und Hilfswerkzeug erfordert. Ein schneller Kassettenwechsel bei spontanem oder zeitkritischen Live-Filmen (zB einer Hochzeit) ist faktisch nicht möglich. Statt klassischem Sucher gibt es ein schlechtes, krisseliges PAL-Bild mit zu viel eingeblendeten Informationen und dazu die ständige Sorge, den etwas fragilen Klappmonitor abzubrechen. Statt einem Auslöser am Finger habe ich oben einen Knopf, der beim ersten Drücken startet, beim erneuten Drücken stoppt. Es gibt eine Auslöseverzögerung. Bedingt durch Sucher und Auslöser hält man die Kamera nicht klassisch (wie auch die Kodak-Kamera). Ja, die Schärfe und der Bildstand der Ergebnisse sind absolut unerreicht. Aber was nützt das, wenn beim Filmen selbst all das fehlt, was (mir) so viel Freude macht? Ich habe seit 25 Jahren einen 1958er Alfa Romeo Giulietta Spider Veloce. Starre Lenkachse, keine Gurte, kein Bremskraftverstärker, viel Motor, null Komfort oder Sicherheit. Und kein anderes Auto der Welt hat mir je das Lächeln ins Gesicht zaubern können, dass dieses Gefährt immer sicher hervorruft. Neben Nostalgie ist es wohl auch die innere und äußere Eleganz der Technik, die (mich) an ein Gerät bindet.
    5 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.